Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Unterrichtsmaterial "Qualitätszirkel"

Stand:
Laden Sie hier das Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I herunter, das die Qualitätskriterien Gesundheits-, Genuss- und Eignungswert von Konsumgütern thematisiert.
Off

In diesem Unterrichtsmaterial wird der konkretisierende Begriff "Qualität der Konsumgüter" der Leitperspektive Verbraucherbildung anhand der Qualitätskriterien Gesundheits-, Genuss- und Eignungswert thematisiert, die für die individuelle Qualitätsbewertung von Bedeutung sein können. Dabei wird auch vermittelt, in welcher Weise Anbieter auf diese Bewertung Einfluss zu nehmen versuchen.

Download des Materials

Download-Button
Schülerarbeitsblatt + Lehrerhandreichung

Einordnung in den Bildungsplan 2016

Kategorie
3.1.2 Ernährung
3.1.2.2 Ernährungsbezogenes Wissen

Inhaltliche Kompetenzen
(7) Die Schülerinnen und Schüler können Qualitätskriterien (z. B. Gesundheitswert, Genusswert, Eignungswert) für Lebensmittel beschreiben und für eine situationsgerechte Mahlzeitengestaltung nutzen. (G, M und E)

Konkretisierende/r Begriff/e
Qualität der Konsumgüter

Klassenstufe und Niveau
Klasse 7 – G, M und E

Hinweise zur Umsetzung

Vorkenntnisse
Die SuS sollten zum einen Zusatzstoffe (E­-Nummern) und deren Wirkung kennen. Zum anderen sollten sie Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln kennen und den Gesundheitswert anhand von Zutatenliste, E­-Nummer­verzeichnis und Nährwerttabelle einstufen können.

Zeitaufwand
2 Schulstunden

Benötigtes Material
Drei Schüsseln, Küchenwaage, Klebezettel zur Markierung der Füllhöhe, Probiergläser (Anzahl abhängig von der Klassengröße) Kartoffelchips (z.B. Chipsfrisch ungarisch (funny-frisch)), aromatisiertes Wasser (z.B. Aqua Culinaris - Aqua Plus Erdbeergeschmack (Aldi Süd)), Milchschnitte (z.B. Joghurt-Himbeer-Schnitte (Ferrero)), ggf. Frühstücksflocken (z.B. Frosties (Kellogg`s) und zwei unterschiedlich große Schokoladenpackungen der gleichen Marke (z.B. Merci-Schokolade (Storck)).

Fächer-/stufenübergreifende Aspekte
Verknüpfungen bestehen beispielsweise zu unserem Ethik-Material „Tierwohl erkaufen?“ sowie zu Gemeinschaftskunde mit dem Material „Fallstudie Gütesiegel“. Sie finden diese und weitere Unterrichtsmaterialien im Themenbereich Gütezeichen.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.