Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Werbung für ein Paketangebot muss Gesamtpreis angeben

Stand:
LG Offenburg vom 02.03.2020 (5 O 22/19 KfH)
Off

Das LG Offenburg hat dem Mobilfunkanbieter und Betreiber des Onlineportals handyservice.de tema GmbH & Co. KG untersagt, im Internet Angebote zu bewerben, bei denen mehrere Verträge gleichzeitig abgeschlossen werden, ohne hierbei die Gesamtkosten für ein solches Paketangebot anzugeben.

Das Unternehmen hatte auf seinem Onlineportal einen Paketangebot aus zwei getrennten Mobilfunkverträgen und verschiedenen Prämien beworben. Angegeben wurde hierbei nur der monatliche Preis für die einzelnen Mobilfunkverträge, jedoch nicht der Gesamtpreis für das Paket.

Nach Auffassung des Gerichts ist ein Gesamtpreis aber grundsätzlich anzugeben. Dies gilt vor allem für Paketangebote. Diese Auffassung deckt sich auch mit der Ansicht des Bundesgerichtshofes. Nach dessen Rechtsprechung können Verbraucher einen Endpreis erwarten, den sie sich nicht erst errechnen müssen.

Das LG Offenburg geht davon aus, dass durch das Fehlen eines Gesamtpreises eine informierte geschäftliche Handlung der Verbraucher:innen nicht möglich sei.

Diese würden durch die Herausstellung der niedrigeren Einzelpreise eher dazu verleitet einen Kauf zu tätigen, als wenn der doppelt so hohe Gesamtpreis angegeben wäre.

Auf Anregung des Gerichts in der mündlichen Verhandlung erkannte die tema GmbH & Co. KG den Unterlassungsanspruch der Verbraucherzentrale an. Das LG Offenburg erließ dementsprechend ein Anerkenntnisurteil.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Offenburg vom 02.03.2020 (5 O 22/19 KfH)

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.