Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Telefonvertrag - Irreführung durch Zusendung von Verträgen ohne vorherigen Vertragsschluss

Stand:
Hanseatisches OLG vom 17.02.2010 (5 U 206/08)
LG Hamburg vom 19.08.2008 (407 O 249/07)
Off

Es handelt sich um eine wettbewerbsrechtliche Irreführung, wenn Verbrauchern ein Schreiben mit der Bestätigung eines angeblichen Vertragsschlusses zugesendet wird, obwohl tatsächlich kein Vertrag geschlossen wurde. Das hat das Hanseatische Oberlandesgericht nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die freenet AG entschieden.

Das Oberlandesgericht hat dabei angenommen, dass im vorliegenden Fall die Bestätigung eines angeblichen Vertragsschlusses über Telekommunikationsdienstleistungen eine irreführende Werbung darstellt, da beim so angeschriebenen Verbraucher der unzutreffende Eindruck erweckt werde, er habe sich gegenüber dem Telekommunikationsanbieter rechtlich verpflichtet. Dies gelte sowohl nach der alten als auch der neuen Fassung des UWG.

Werden später weitere Verletzungsfälle seitens der Klägerin eingebracht, so seien diese als Klageänderungen in Form von Klageerweiterungen zu sehen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Hamburg vom 17.02.2010 (5 U 206/08).pdf

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.