Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Preisanpassungsklausel von Amazon unwirksam

Stand:
LG Düsseldorf vom 15.01.2025 (12 O 293/22)
Off

Im Sommer 2022 kündigte die Amazon EU S.à.r.l. eine Preiserhöhung für ihre Prime-Kund:innen an. Amazon begründete die Notwendigkeit mit „generellen und wesentlichen Kostenänderungen aufgrund von Inflation“. Der Preis für das Abonnement der Prime-Mitgliedschaft wurde zum 15. September 2022 angehoben. Bei monatlicher Zahlung kostet Amazon Prime seitdem 8,99 Euro statt 7,99 Euro. Bei der jährlichen Mitgliedschaft werden 89,90 statt zuvor 69 Euro fällig.

Amazon stützte sich dabei auf eine Preisanpassungsklauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese Klausel wurde von der Verbraucherzentrale NRW beanstandet.

Das Landgericht Düsseldorf teilt diese Auffassung und hat die Preisanpassungsklausel für unwirksam erklärt. Die streitgegenständliche Klausel benachteilige nach Ansicht des Gerichts den Vertragspartner von Amazon entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen. Begründet wird dies mit dem mangelnden Interesse des Anbieters, da Amazon aufgrund der kurzen Kündigungsfristen auch anderweitige Lösungsmöglichkeiten vom Vertrag hat.

Zudem sei die beanstandete Klausel nicht hinreichend klar und verständlich ausgestaltet. Durch die Verwendung von intransparenten Kriterien habe sich die Beklagte unkontrollierbare Spielräume zur Preiserhöhung eingeräumt. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass sie den Anpassungsmechanismus dazu missbrauche, den Preis im Nachhinein (einseitig) zu ihren Gunsten zu verschieben.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.