Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Kein pauschaler Ausschluss von Erstattung der Vorverkaufsgebühr in AGB

Stand:
OLG München vom 08.12.2022 (29 U 4380/21)
LG München I vom 09.06.2021 (37 O 5667/20)
Off

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Denn bei Vorliegen eines Kommissionsgeschäfts haben Verbraucher:innen Anspruch auf Erstattung der Vorverkaufsgebühren gegen den Veranstalter.

CTS Eventim war in den vorliegenden Fällen mit der Rückerstattung seitens der Veranstalter beauftragt. Verbraucher:innen wurde zwar den Ticketpreis erstattet, aber nicht in voller Höhe. Der Ticketvermittler hat Beträge einbehalten und sich dabei auf seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) berufen. Dort hieß es:

„Die im Ticketpreis enthaltene Vorverkaufsgebühr fällt als Entgelt für die erfolgreiche Vermittlung des Tickets unmittelbar bei dessen Verkauf an. Im Falle von Absagen oder Verlegungen von Veranstaltungen durch den Veranstalter oder aus sonstigen Gründen kann die Vorverkaufsgebühr daher nicht erstattet werden.“

Das LG München I hat sich mit den verschiedenen Vertragsarten auseinander gesetzt, mittels derer CTS Eventim Tickets für Veranstaltungen verkauft:

  • Eigenveranstaltungen: Bei der Eigenveranstaltung ist CTS Eventim Ticketverkäufer einer eigenen Veranstaltung.
  • Vermittlungsgeschäft: Beim Vermittlungsgeschäft tritt CTS Eventim lediglich als Handelsvertreter auf und könnte gegen Verbraucher:innen einen Anspruch aus einem Geschäftsbesorgungsvertrag im Zusammenhang mit der erbrachten Leistung haben.
  • Kommissionsgeschäft: Beim Kommissionsgeschäft handelt CTS Eventim dagegen im eigenen Namen und auf fremde Rechnung. In dieser Konstellation haben Verbraucher:innen den Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises wegen Absage oder Verlegung der Veranstaltung gegen den jeweiligen Veranstalter.

Der Ausschluss der Erstattung von Vorverkaufsgebühren sollte nach der streitgegenständlichen Klausel unabhängig von der Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen gelten, also sowohl bei einer bloßen Vermittlungsleistung durch CTS Eventim als auch beim Verkauf im eigenen Namen und auf fremde Rechnung (Kommissionsgeschäft).

Diese Klausel ist nach Ansicht des Gerichts unwirksam. In den Fällen, in denen CTS Eventim die Tickets auf Kommissionsbasis, also im eigenen Namen und auf fremde Rechnung, verkaufe, benachteilige die Klausel den Kunden in unangemessener Weise.

Zudem hielt das Gericht die Klausel insgesamt für intransparent. In denen der Verbraucherzentrale NRW vorliegenden Fällen war die Höhe der Vorverkaufsgebühr beim Abschluss des Ticket-Kaufvertrages nicht gesondert ausgewiesen. Daher könnten Verbraucher:innen nach Ansicht des Gerichts das wirtschaftliche Risiko, das sich aus dem in der Klausel angeordneten Ausschluss der Erstattungsfähigkeit ergebe, nicht abschätzen.

Das Landgericht München hält allerdings den Verweis, dass Tickets für Nachholtermine ihre Gültigkeit behalten und deswegen nicht zurückgegeben werden können, für eine zulässige Rechtsmeinung und folgt nicht der Auffassung der Verbraucherzentrale NRW. Dies bestätigte auch das OLG München in seinem Urteil. Zum Zeitpunkt der E-Mails an die Verbraucher:innen sei die Auffassung von CTS Eventim, dass eine Stornierung der Tickets nicht möglich sei, aufgrund der völlig außergewöhnlichen Situation in einer Pandemie und aufgrund der Uneinigkeit in Rechtsprechung und Schrifttum vertretbar gewesen. Ein ausdrücklicher Hinweis darauf, dass es sich nur um die eigene Rechtsauffassung von CTS Eventim (bzw. diejenige des Veranstalters) handelt, war nach Auffassung des OLG München aber entbehrlich. Der durchschnittliche Verbraucher verstand die Äußerungen des Ticketvermittlers nämlich eindeutig als zulässige Rechtsansicht.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG München vom 08.12.2022 (29 U 4380/21)

LG München I vom 09.06.2021 (37 O 5667/20)

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.