Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Ersatzempfängerklauseln, die keine konkreten Kriterien für die Auswahl der Ersatzperson nennen, sind unwirksam

Stand:
OLG Düsseldorf vom 10.04.2014 (I-6 U 132/13)
LG Düsseldorf vom 25.09.2013 (12 O 430/12)
Off

Klauseln, die einen Paketdienst dazu ermächtigen, an eine vom Zusteller auszuwählende Ersatzperson zuzustellen, ohne überprüfbare Kriterien für die Auswahl des Ersatzempfängers zu nennen, sind unwirksam. Dies hat das OLG Düsseldorf nach einer Klage der Verbraucherzentrale NRW gegen die United Parcel Service Deutschland Inc. Co oHG (UPS) entschieden.

Die Klausel, wonach die Zustellung auch "bei sonstigen Personen, von denen nach den Umständen angenommen werden kann, dass sie zur Annahme berechtigt sind", erfolgen darf, verstoße gegen das Transparenzgebot, da der Kunde nicht nachprüfen könne, ob der Paketdienst nach seinen eigenen Maßstäben ordnungsgemäß zugestellt hat. Dies könne ihn von der Geltendmachung ihm ggf. zustehender Rechte abhalten. Zudem müsse die Klausel auch die Pflicht des Paketdienstes, den Kunden über eine erfolgte Ersatzzustellung zu informieren, in den AGB enthalten sein. Die Verbraucherzentrale NRW ist darüber hinaus der Auffassung, dass der Begriff des direkten Nachbarn zu weit und unbestimmt ist. Diese Frage hat das Gericht jedoch offen gelassen.

Darüber hinaus hat das Gericht auch eine Klausel, wonach der Versender "für die Zahlung sämtlicher Kosten, die durch eine solche Beförderungseinstellung entstehen, verantwortlich" ist, als unangemessene Benachteiligung des Kunden gesehen. Auch die Klausel, die Zinsen ab Fälligkeit i.H.v. von mindestens 6,5 % jährlich sowie bis zu 15 € Mahngebühren regelt, sei unwirksam. Genauso hält das Gericht die Klausel, welche den Paketdienst dazu berechtigt, "Daten zu sammeln, zu speichern und zu verarbeiten" sowie "an andere Konzernunternehmen" zu übertragen und "zu Werbezwecken" zu verwenden, für unwirksam.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Düsseldorf vom 10.04.2014 (I-6 U 132/13)

LG Düsseldorf vom 25.09.2013 (12 O 430/12).pdf

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.