Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Kerosinzuschlag für Reisen - Preiserhöhungsklausel unzulässig

Stand:
BGH vom 19.11.2002 (X ZR 253/01)
OLG Düsseldorf vom 22.11.2001 (I-6 U 29/01)
LG Düsseldorf vom 29.11.2000 (12 O 176/00)
Off

Für die Wirksamkeit einer Preiserhöhungsklausel kommt es maßgeblich darauf an, dass der Vertragspartner dem Umfang der auf ihn zukommenden Preissteigerung schon bei Vertragsschluss anhand der Klausel erkennen kann.

Da dies nicht der Fall ist, hat der Bundesgerichtshof einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Bucher Reisen GmbH stattgegeben. Die Firma berief sich auf die beanstandete Klausel bei der nachträglichen Inrechnungstellung von Kersosinzuschlägen ab dem Jahr 2000.

Das Gericht hat ausgeführt, dass der Verbraucher auch die Berechtigung für eine Erhöhung schon aus der verwendeten Klausel erkennen können müsse. Die verwendete Klausel sei schon deshalb intransparent, weil der Verbraucher nicht nachvollziehen könne, auf welcher Grundlage die erhöhte Forderung beruht. Die Klausel verstoße daher gegen das Transparenzgebot und sei nach §§ 9, 10 Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG) unzulässig.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Hinweis: Das AGB-Gesetz ist zum 1.1.2002 außer Kraft getreten. Die Neuregelungen finden sich in den §§ 307 ff. BGB.

BGH vom 19.11.2002 (X ZR 253/01).pdf

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.