Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Versandapotheken müssen Widerrufsrecht einräumen

Stand:
LG Köln vom 24.02.2011 (31 O 451/10)
Off

Versandapotheken können das Widerrufsrecht für Arzneimittel, die an dem Packungsaufdruck "Verschreibungspflichtig" oder "Apothekenpflichtig" erkennbar sind, nicht ausschließen.

Das hat das Landgericht Köln nach einer Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gegen die Versandapotheke Delmed, entschieden.

Das Landgericht Köln hält bei der geboten engen Auslegung des § 312d Abs. 4 BGB einen generellen Ausschluss des Widerrufsrechts für Medikament für unzulässig. Dies ändere sich auch nicht, weil zurückgegebene Medikamente unter Umständen nach der Rückgabe durch Verbraucher nicht mehr verkehrsfähig seien. In der Regel bestünde jedoch eine Vergleichbarkeit mit Kaufverträgen über Kontaktlinsen und Pflegemitteln, die grundsätzlich widerrufbar sind.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.