Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Verbraucherzentrale NRW beseitigt Werbe-Mythen und sorgt für Preistransparenz

Stand:
LG Frankfurt am Main vom 07.10.2021 (2-03 O 559/19)
Off

Auf Klage der Verbraucherzentrale NRW hin hat das Landgericht Frankfurt a.M. mehrere Werbeaussagen und Klauseln im Kleingedruckten untersagt. Zuvor hatte die Viessmann Group bereits außergerichtlich nach Abmahnung der Verbraucherzentrale NRW auf irreführende Werbeaussagen und unzulässige Klauseln verzichtet.

Entgegen der Werbung ist Viessmann selbst nicht der Anbieter des beworbenen „ViShare“-Stromtarifs, sondern deren Tochtergesellschaft Digital Energy Solutions GmbH, die sich zwischenzeitlich in „Energy Market Solutions GmbH“ umbenannt hat. Auf den tatsächlichen Vertragspartner muss Viessmann nun deutlicher hinweisen.

Viessmann hatte den Stromtarif als „Flatrate“ beworben. Entgegen der Erwartung eines Pauschaltarifs handelte es sich dabei aber nicht um eine „klassische“ Flatrate, sondern lediglich um einen „Volumentarif“, wonach ab einer bestimmten Verbrauchsmenge bzw. Mindererzeugung der Solaranlage Mehrkosten anfallen.

Das Gericht untersagte zudem die Werbung, wonach die einzelnen Kund:innen ein geschlossenes Stromsystems aus selbst erzeugtem Strom schaffen und damit unabhängig von steigenden Strompreisen und konventionellem Zusatzstrom werden: Strom wird nicht gemeinsam erzeugt oder verbraucht, und es gibt auch keinen „exklusiven“ Strompool für „ViShare“-Mitglieder, in dem überschüssiger Strom gesammelt und später wieder entnommen werden kann. Die Kunden:innen schließen einen normalen Stromliefervertrag mit einem Energieversorger ab.

Das Gericht untersagte die Verwendung einer Klausel im Kleingedruckten, wonach sich Viessmann das Recht vorbehielt, den von Prosumer:innen zu zahlenden Strompreis um mehrere Euro pro Tag pro Kilowattpeak Leistung (KwP) zu erhöhen, wenn die Photovoltaikanlage weniger Strom als vereinbart in das Stromnetz einspeist. Das Gericht sah darin eine unzulässige Pauschalisierung von Schadensersatzansprüchen, weil die Preiserhöhung den zu erwartenden Schaden um ein Vielfaches übersteigt.

Viessmann verzichtete nach der Abmahnung ebenso auf eine Klausel, die dem Unternehmen ein Recht auf Fernsteuerung der Solaranlage zu eigenen Zwecken einräumte. Die Fernsteuerung einer Solaranlage durch Dritte bedarf zwingend einer vertraglichen Vereinbarung.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.