Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Bonus-Ausschluss für Photovoltaikkunden der 365 AG ("almado-ENERGY") unwirksam

Stand:
OLG Köln vom 05.05.2017 (6 U 132/16)
LG Köln vom 27.07.2016 (26 O 505/15)
Off

Das OLG Köln hat der 365 AG (besser bekannt unter der Marke "almado-ENERGY") insgesamt sieben Klauseln in den AGB für Stromkunden untersagt. Zwei Klauseln, welche die Kunden mit Photovoltaikanlagen, Elektrospeicherheizungen und Wärmepumpen sowie bei einer geringfügigen Nutzung des Stroms für berufliche oder gewerbliche Zwecke von der Auszahlung vertraglich vereinbarter Bonuszahlungen ausschließen, sah das Gericht als unangemessen bzw. als intransparent an.

Bereits das LG Köln hatte der 365 AG (mit Urteil vom 27.07.2016, AZ: 26 O 505/15) sechs Klauseln untersagt, die Klage wegen einer Klausel aber abgewiesen. Nachdem beide Parteien Berufung eingelegt hatten, gab das OLG Köln nun der Klage der VZ NRW komplett statt. Für die Zulassung der Revision sah das OLG Köln keinen Anlass.

In Ziffer 1 Absatz 2 AGB behielt sich die 365 AG vor, die Belieferung von Entnahmestellen mit Photovoltaikanlagen, von Elektrospeicherheizungen und von Wärmepumpen standardmäßig nicht anzubieten. Die Kunden wurden dennoch beliefert, bekamen aber unter Hinweis auf diese Klausel den Bonus nicht. Das OLG sah diese Klausel wegen unangemessener Benachteiligung des Verbrauchers gemäß § 307 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB als unwirksam an, weil die 365 AG damit die Hauptleistungspflicht, nämlich die Kunden nach den vertraglich vereinbarten Tarifen mit Strom zu beliefern, nicht erfüllen müsse. Ob ein Belieferungsausschluss verschiedener Kundengruppen gerechtfertigt sei, ließ das OLG dahingestellt. Jedenfalls sei ein nachträglicher Ausschluss in den AGB nicht möglich. Durch die bestehende Vertragslage würden die Kunden getäuscht, weil das Angebot von 365 AG zunächst uneingeschränkt gemacht werde.

Gegenüber Kunden mit Photovoltaikanlagen berief sich die 365 AG zudem auf Ziffer 9 Abs. 4 der AGB, wonach "der Bonus und Frei-kWh [...] in Privatkundentarifen ausschließlich Haushaltskunden bei ausschließlich privater Nutzung der Abnahmestelle gewährt" würden. Das OLG Köln sah diese Klausel wegen eines Verstoßes gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB als unwirksam an.

Einseitige Umstellung der Zahlungsweise nach Vertragskündigung unzulässig

Eine Klausel in Ziffer 10 Abs. 2 AGB berechtigte die 365 AG, im Falle einer Kündigung vor Ablauf der ordentlichen Vertragslaufzeit von einer erteilten Einzugsermächtigung keinen Gebrauch mehr zu machen. Befolgten Verbraucher die Aufforderung, fällige Beträge nun selbst zu überweisen nicht, konnte ihnen die 365 AG einen Vertragsverstoß im Sinne der Ziffer 9 Abs. 1 AGB entgegenhalten, der wiederum zu einem Bonusausschluss führte. Beide Klauseln hielt das LG Köln wegen mangelnder Bestimmtheit bzw. wegen unangemessener Benachteiligung des Kunden für unwirksam.

Kein Ausschluss des Kündigungsrechts bei Preisanpassungen

Ebenfalls unwirksam ist eine Preisanpassungsklausel (in Ziffer 8 Absatz 9 AGB), die den Kunden bei Preisänderungen aufgrund staatlich veranlasster Preiskomponenten (z. B. EEG-Umlage) ihr gesetzliches Kündigungsrecht vorenthält. Das OLG Köln setzt sich eingehend mit den Argumenten auseinander und kommt zum Ergebnis, dass Kunden bei Preisänderung, gleich aus welchem Grunde, ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht gemäß § 41 Abs. 3 Satz 2 EnWG haben.

Eine von der 365 AG eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde wurde vom BGH mit Beschluss vom 27.02.2018 (Az. VIII ZR 147/17) als unzulässig verworfen.

Das Urteil des OLG Köln ist somit rechtskräftig.

OLG Köln vom 05.05.2017 (6 U 132/16)

LG Köln vom 27.07.2016 (26 O 505/15)

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.