Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner auf wetteronline.de

Stand:
OLG Köln vom 19.01.2024 (6 U 80/23)
LG Köln vom 04.05.2023 (33 O 311/22)
Off

Ein Cookie-Banner, das über ein „X“-Symbol in der rechten oberen Ecke des Banners geschlossen werden kann und mit dem Schriftzug „Akzeptieren & Schließen“ versehen ist, genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an eine wirksame Einwilligung. Es fehlte außerdem eine dem Akzeptieren-Button gleichwertige Ablehnmöglichkeit.

In dem Verfahren gegen die WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH monierte die Verbraucherzentrale NRW die Gestaltung eines Cookie-Banners auf wetteronline.de. Die Beklagte setzte auf der Webseite ein Cookie-Banner ein, bei welchem sich der "Einstellungen"-Button kaum vom Hintergrund abzeichnete, der "Akzeptieren"-Button hingegen deutlich. Das Ablehnen nicht notwendiger Cookies war erst auf zweiter Ebene des Cookie-Banners möglich. Außerdem befand sich in der rechten oberen Ecke des Banners ein "X" mit der Beschriftung "Akzeptieren & Schließen", wodurch ebenfalls eine Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies eingeholt werden sollte. Diese Gestaltung hielt die Verbraucherzentrale NRW für unzulässig.

Das OLG Köln folgt der Auffassung der Verbraucherzentrale NRW, dass das angegriffene Cookie-Banner nicht den Anforderungen an eine Einwilligung für Analyse- und Marketingcookies nach § 25 TTDSG entspreche. Dafür fehlte es an einer dem Akzeptieren gleichwertigen Ablehnmöglichkeit. Nutzer der Webseite seien durch die optische Gestaltung des Cookie-Banners gezielt in Richtung „Akzeptieren“ gelenkt worden, so dass es an einer freiwilligen und hinreichend informierten Einwilligung fehlte. Der durchschnittliche Nutzer müsse auch nicht damit rechnen, dass er durch das Schließen des Banners durch Anklicken eines „X“ eine Einwilligungserklärung abgebe, auch wenn dieses mit „Akzeptieren & Schließen“ beschriftet sei.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.