Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

OLG Köln: Rechtswidriges Cookie-Banner auf wetteronline.de

Stand:
OLG Köln vom 19.01.2024 (6 U 80/23)
LG Köln vom 04.05.2023 (33 O 311/22)
Off

Ein Cookie-Banner, das über ein „X“-Symbol in der rechten oberen Ecke des Banners geschlossen werden kann und mit dem Schriftzug „Akzeptieren & Schließen“ versehen ist, genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an eine wirksame Einwilligung. Es fehlte außerdem eine dem Akzeptieren-Button gleichwertige Ablehnmöglichkeit.

In dem Verfahren gegen die WetterOnline Meteorologische Dienstleistungen GmbH monierte die Verbraucherzentrale NRW die Gestaltung eines Cookie-Banners auf wetteronline.de. Die Beklagte setzte auf der Webseite ein Cookie-Banner ein, bei welchem sich der "Einstellungen"-Button kaum vom Hintergrund abzeichnete, der "Akzeptieren"-Button hingegen deutlich. Das Ablehnen nicht notwendiger Cookies war erst auf zweiter Ebene des Cookie-Banners möglich. Außerdem befand sich in der rechten oberen Ecke des Banners ein "X" mit der Beschriftung "Akzeptieren & Schließen", wodurch ebenfalls eine Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies eingeholt werden sollte. Diese Gestaltung hielt die Verbraucherzentrale NRW für unzulässig.

Das OLG Köln folgt der Auffassung der Verbraucherzentrale NRW, dass das angegriffene Cookie-Banner nicht den Anforderungen an eine Einwilligung für Analyse- und Marketingcookies nach § 25 TTDSG entspreche. Dafür fehlte es an einer dem Akzeptieren gleichwertigen Ablehnmöglichkeit. Nutzer der Webseite seien durch die optische Gestaltung des Cookie-Banners gezielt in Richtung „Akzeptieren“ gelenkt worden, so dass es an einer freiwilligen und hinreichend informierten Einwilligung fehlte. Der durchschnittliche Nutzer müsse auch nicht damit rechnen, dass er durch das Schließen des Banners durch Anklicken eines „X“ eine Einwilligungserklärung abgebe, auch wenn dieses mit „Akzeptieren & Schließen“ beschriftet sei.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.