Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Mobilfunk AGB: Anbieter kann Sperre für 0900 Nummern nicht ausschließen

Stand:
OLG Brandenburg vom 20.03.2019 (7 U 79/15)
OLG Brandenburg vom 02.11.2016 (7 U 79/15)
LG Potsdam vom 16.04.2015 (2 O 232/14)
Off

Das Gericht befand zwei Klauseln in den AGB eines Mobilfunkanbieters zu der Sperre von 0900er Nummern sowie der Sperre bei Zahlungsverzug für unwirksam.

Der Anbieter regelte in einer Klausel etwa, dass der Kunde keinen Anspruch auf die Sperrung bestimmter 0900er Rufnummern habe. Diese Klausel befand das Gericht jedoch für unwirksam, da sie insbesondere gegen § 45d Abs. 2 TKG a.F. verstoße. Das Gesetz sieht nämlich zum Schutz der Verbraucher:innen und zum Schutz vor Kostenfallen vor, dass Kund:innen von ihrem Telefonanbieter verlangen können, dass dieser die Nutzung bestimmter Rufnummernbereiche (wie etwa die meist Kostenintensiven 0900er Nummern) sperrt. Der Ausschluss dieser Sperre war damit unzulässig.

In einer weiteren Klausel behielt sich der Anbieter vor, den Anschluss unter bestimmten Umständen ohne Ankündigung und ohne Einhaltung einer Wartefrist zu sperren, sofern der Rechnungsausgleich gefährdet ist. Diese Klausel befand das Gericht für unzulässig, da sie insbesondere gegen § 45k Abs. 2 TKG a.F. verstoße. Danach ist die Sperre bei Zahlungsverzug ausschließlich unter den gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen zulässig. Der Anbieter darf die Sperre im Falle des Zahlungsverzuges daher nur vornehmen, wenn der Teilnehmer nach Abzug etwaiger Anzahlungen mit Zahlungsverpflichtungen von mindestens 75 Euro in Verzug ist und der Anbieter die Sperre mindestens zwei Wochen zuvor schriftlich angedroht und dabei auf die Möglichkeit des Teilnehmers, Rechtsschutz vor den Gerichten zu suchen, hingewiesen hat. Da die verwendete Klausel eine Sperre ohne Einhaltung dieser Voraussetzungen vorsah, befand das Gericht die Klausel für unzulässig.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Brandenburg vom 20.03.2019 (7 U 79/15)

OLG Brandenburg vom 02.11.2016 (7 U 79/15)

LG Potsdam vom 16.04.2015 (2 O 232/14)

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.