Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Gestaltung des Kündigungsbuttons von Sky rechtswidrig

Stand:
OLG München vom 20.03.2025 (6 U 4336/23 e)
LG München I vom 16.11.2023 (12 O 4127/23)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW ist im Rahmen einer Klage gegen den Pay-TV Anbieter Sky vorgegangen. Das Unternehmen hatte den gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbutton auf seiner Homepage hinter einer Schaltfläche versteckt, die am unteren Bildrand mit der Aufschrift  „Weitere Links einblenden“ beschriftet war. 

Nach dem Klick auf diese Schaltfläche erschienen im oberen Bereich der Webseite eine Vielzahl an Links. Unterhalb von diesen insgesamt 58 Links befand sich in kleinerer und grauer Schrift eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Kündigen“. Diese Gestaltung stellte aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben dar, nach denen der Kündigungsbutton für die Verbraucher:innen unmittelbar und leicht zugänglich sein muss.

Nachdem die Verbraucherzentrale NRW bereits erfolgreich vor dem Landgericht München I gegen Sky geklagt hatte, ging der Fall in die nächste Instanz. Nun bestätigt das Oberlandesgericht München die Entscheidung in weiten Teilen. Auch das Oberlandesgericht München sah durch die Platzierung des Kündigungsbuttons auf der Homepage die gesetzlichen Vorgaben als verletzt an und verurteilte den Anbieter, eine derartige Gestaltung zukünftig zu unterlassen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.