Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Gestaltung des Kündigungsbuttons von Sky rechtswidrig

Stand:
OLG München vom 20.03.2025 (6 U 4336/23 e)
LG München I vom 16.11.2023 (12 O 4127/23)
Off

Die Verbraucherzentrale NRW ist im Rahmen einer Klage gegen den Pay-TV Anbieter Sky vorgegangen. Das Unternehmen hatte den gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbutton auf seiner Homepage hinter einer Schaltfläche versteckt, die am unteren Bildrand mit der Aufschrift  „Weitere Links einblenden“ beschriftet war. 

Nach dem Klick auf diese Schaltfläche erschienen im oberen Bereich der Webseite eine Vielzahl an Links. Unterhalb von diesen insgesamt 58 Links befand sich in kleinerer und grauer Schrift eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Kündigen“. Diese Gestaltung stellte aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben dar, nach denen der Kündigungsbutton für die Verbraucher:innen unmittelbar und leicht zugänglich sein muss.

Nachdem die Verbraucherzentrale NRW bereits erfolgreich vor dem Landgericht München I gegen Sky geklagt hatte, ging der Fall in die nächste Instanz. Nun bestätigt das Oberlandesgericht München die Entscheidung in weiten Teilen. Auch das Oberlandesgericht München sah durch die Platzierung des Kündigungsbuttons auf der Homepage die gesetzlichen Vorgaben als verletzt an und verurteilte den Anbieter, eine derartige Gestaltung zukünftig zu unterlassen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.