Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Kartoffel-Gemüse-Salat

Stand:
Knackig mit Radieschen und Rohkost. Dazu Gemüse, frische Kräuter - ohne Mayonnaise.
Off

Radieschen

Zutaten für 4 Personen

  • 6 große Pellkartoffeln 
  • ca. 500 g Rohkost (z. B. Radieschen, Gurken, Tomaten, Paprikaschoten) 
  • ca. 500 g  gegartes Gemüse (z. B. Zuckerschoten, Erbsen, Möhren, Spargel, Blumenkohl, Brokkoli) 
  • 2  Zwiebeln 
  • 200 ml  Gemüsebrühe 
  • 4 EL  Weißweinessig 
  • 2 TL  Senf  
  • Jodsalz, Pfeffer aus der Mühle 
  • 4 EL  Rapsöl 
  • ca. 8 EL  gehackte, frische Kräuter (z. B. glatte Petersilie oder Basilikum)
     

Sie können den Salat auch mit einer Joghurt-Kräuter-Sauce zubereiten. Dazu 75 g Joghurt mit 1 EL Quark oder Frischkäse glatt rühren. 2 EL gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch) unterrühren und mit  Jodsalz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, die Rohkost und das Gemüse je nach Sorte in Scheiben oder kleine Stücke schneiden und alles in einer Salatschüssel vorsichtig mischen. 
  2. Die Zwiebel fein würfeln und in der Brühe kurz aufkochen. Essig, Senf, Salz, Pfeffer und Öl gründlich verrühren, zusammen mit Zwiebeln und Brühe unter den Salat heben. 
  3. Den Salat mindestens 1 Stunde durchziehen lassen und mit Kräutern bestreut servieren.

Weitere Rezepte finden Sie im Ratgeber "Kreative Resteküche".

Im Durchschnitt werden pro Jahr im privaten Haushalt rund 82 Kilogramm Essensreste pro Person weggeschmissen; über die Hälfte ist vermeidbar. Sie möchten das ändern? Dann kann dieses Buch Sie bei Ihrem Vorhaben bestmöglich unterstützen. Zudem macht das Variieren in der Küche Spaß und bietet jede Menge Abwechslung - und das Kochen mit Resten ist einfach, schnell und günstig!

Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
ein falsches Anwaltsschreiben

Vorsicht: Fake-E-Mails mit Absender „Rechtsanwalt Manuel Holleis“

Vorsicht: Betrüger versenden E-Mails mit Zahlungsaufforderungen
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.