Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Sicher online trotz Fakeshops & "pay later"

Pressemitteilung vom
Am 15. März ist Weltverbrauchertag. Die Verbraucherzentralen informieren zu Fakeshops und Risiken der Finanzierungsmethode "Buy now, pay later".
Ein Smartphone wird in den Händen gehalten. Auf dem Display steht Buy now, pay later

Die Beschwerden über Fakeshops im Internet haben sich von 2020 bis 2023 fast versechsfacht. Neue Herausforderungen stellen sich auch durch komplizierte Vertragskonstruktionen bei „buy now, pay later”. Immer mehr junge Verbraucherinnen und Verbraucher suchen daher Rat bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). 

Off

Fakeshop-Finder

Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen hat sich als wirkungsvolles und alltagstaugliches Tool erwiesen, das Onlineshopping sicherer macht. Auf www.fakeshop-finder.de können Verbraucher Shop-Adressen eingeben und eine Einschätzung erhalten, ob es sich um seriöse Anbieter handelt. Durchschnittlich geben sie im Monat etwa 200.000 Mal Shop-Adressen ein. Insgesamt wurden so 1,48 Millionen Websites überprüft und 56.500 Fakeshops identifiziert. 

Beschwerden wegen Onlineshopping 

Bundesweit registrieren die Verbraucherzentralen immer mehr Beschwerden wegen Onlineshopping – allein 2023 waren es über 6.900 zum Thema „Fakeshops“. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Beschwerden zu Fakeshops kontinuierlich gestiegen und hat sich seit dem Jahr 2020 annähernd versechsfacht. 

Pay later - das Gegenteil von bequem 

Ob auf dem Sofa, im Bus oder abends im Bett – Onlineshopping über das Smartphone ist bequem. Um das Angebot auch bei hohem Preis möglichst attraktiv zu gestalten, bieten insbesondere Onlineshops immer öfter Möglichkeiten an, die Zahlung des gekauften Artikels zu verzögern. Obwohl Werbeversprechen genau diesen Eindruck vermitteln, handelt es sich tatsächlich meist um einen gewöhnlichen Bankkredit bei einem Drittanbieter. Das verkompliziert den Kauf erheblich, weil die Verbraucher nun auch diese Vertragsunterlagen genau prüfen müssen. Zudem erhöht sich das Verschuldungsrisiko, da leicht der Überblick über verschiedene Kredite verloren geht. Die Verbraucherzentralen raten deshalb, anderen Bezahlmethoden den Vorrang zu gewähren.

Online-Vorträge 

In zahlreichen kostenlosen Online-Vorträgen können Verbraucher mehr über Fakeshops und Fallstricke der Bezahlmethode "buy now, pay later" erfahren.  

Online: Fakeshops

Freitag, 15. März 2024  

11.00-12.30 – Hier geht es zur Anmeldung

12.30-14.00 – Hier geht es zur Anmeldung

16.30-17.30 – Hier geht es zur Anmeldung

Online: Buy now, pay later!

Freitag, 15. März 2024 

11.00-12.00 – Hier geht es zur Anmeldung

12.30-13.15 – Hier geht es zur Anmeldung

16.30-18.00 – Hier geht es zur Anmeldung

Montag, 25. März 2024 

17.00-18.30 – Hier geht es zur Anmeldung

Informationsangebote der Verbraucherzentralen

  • Zum Fakeshop-Finder gelangen Sie hier

  • Den Zugang zu den Web-Seminaren über Onlineshopping und „buy now, pay later“ finden Sie hier

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.