Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

VZSH kritisiert Fernwärme-Kündigungen der Stadtwerke Lübeck

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) kritisiert das Vorgehen der Stadtwerke Lübeck und fordert angesichts der Herausforderungen der Wärmewende einen fairen Umgang mit Fernwärmekunden.
Fernwärme
Off

Viele Fernwärmekundinnen und -kunden der Stadtwerke Lübeck haben in den letzten Wochen eine Kündigung ihres Fernwärmevertrags erhalten. In den Kündigungsschreiben werden sie aufgefordert, einen neuen Fernwärmevertrag zu unterschreiben, der zu einer deutlichen Preiserhöhung führen kann. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) kritisiert das Vorgehen der Stadtwerke Lübeck und fordert angesichts der Herausforderungen der Wärmewende einen fairen Umgang mit Fernwärmekunden.


Nach Medienberichten sind von den Kündigungen mehrere tausend Lübecker betroffen. Dies hat auch zu steigenden Anfragen bei der VZSH geführt. „In den uns vorgelegten Schreiben wird die Kündigung der bestehenden Fernwärmeverträge zum 31. Dezember 2024 erklärt. Außerdem werden die Verbraucher unter Fristsetzung aufgefordert, einen neuen Vertrag zu unterzeichnen“, erläutert Ulf Ludwig, Referent für Energierecht bei der VZSH. Mit diesen Verträgen wollen die Stadtwerke Lübeck ein neues Preissystem einführen.


Betroffene Verbraucher interessiert in den Beratungsgesprächen vor allem, ob die ausgesprochenen Kündigungen rechtens sind. Die Antwort darauf sei in den bestehenden Verträgen zu finden, erläutert Ulf Ludwig: „In einigen Fällen können wir sagen, dass die Kündigungen der Stadtwerke rechtmäßig sein dürften. Es liegen uns jedoch auch Verträge vor, bei denen wir die Kündigung zum 31. Dezember 2024 für unzulässig halten.“ In diesen Fällen können die Verbraucher nach Ansicht der VZSH auch über den 31. Dezember 2024 hinaus auf eine Weiterbelieferung zu den bisher geltenden Preisen bestehen. „Wer sich diese Möglichkeit offenhalten möchte, sollte den neuen Vertrag nicht unterschreiben und der Kündigung widersprechen“, so Ludwig. „Da von den Kündigungen ganz unterschiedliche Vertragsverhältnisse betroffen sind, ist die Rechtslage unübersichtlich.“ Betroffene Verbraucher können die Rechtmäßigkeit ihrer Kündigung in der Energierechtsberatung der VZSH prüfen lassen und Rat zum weiteren Vorgehen erhalten.


In den aktuellen Beratungsgesprächen stellt die VZSH fest, dass das neue Preissystem von den Verbrauchern als sehr komplex wahrgenommen wird. „Wer die bisherigen und die neuen Preise wirklich vergleichen möchte, muss sich Zeit nehmen und benötigt möglicherweise fachkundige Unterstützung“, so der Energierechtsexperte. Die VZSH rät daher davon ab, den neuen Vertrag ohne vorherige Prüfung zu unterzeichnen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.