Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Rundfunkbeitrag: Was tun bei Mahnungen, Nachzahlungen oder Befreiungsanträgen?

Pressemitteilung vom
Post vom Beitragsservice kann bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern Unsicherheit auslösen. Muss ich wirklich zahlen? Habe ich Anspruch auf eine Befreiung? Und was passiert, wenn ich Mahngebühren bekomme? Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) hilft mit einer kostenlosen Beratung, um solche Fragen schnell und unkompliziert zu klären.
Off

Rundfunkbeitrag: Wer muss zahlen – und wie viel?

Grundsätzlich gilt: Jede Wohnung in Deutschland muss den Rundfunkbeitrag in Höhe von 18,36 Euro pro Monat entrichten – unabhängig davon, wie viele Personen im Haushalt leben oder ob überhaupt ein Fernseher oder Radio genutzt wird. Doch es gibt viele Sonderfälle und Unsicherheiten:

  • Kann ich mich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen?
    Personen, die Sozialleistungen wie Bürgergeld, BAföG oder Grundsicherung erhalten, können sich auf Antrag von der Zahlung befreien lassen. Auch Menschen mit einem geringen Einkommen können unter bestimmten Bedingungen einen Härtefallantrag stellen.
  • Was passiert, wenn ich den Beitrag nicht zahle?
    Wer den Rundfunkbeitrag nicht pünktlich überweist, riskiert Mahngebühren und Nachzahlungen. Besonders problematisch: Monatliche Zahlungen sind nicht vorgesehen. Wer dennoch per Dauerauftrag monatlich 18,36 Euro überweist, sammelt ungewollt Mahngebühren an.
  • Wer muss sich beim Beitragsservice anmelden?
    Junge Menschen, die ihre erste eigene Wohnung beziehen, wissen oft nicht, dass sie sich selbstständig anmelden müssen. Auch für unverheiratete Paare oder Wohngemeinschaften gibt es spezielle Regelungen.
  • Welche Rechte haben Ferienhausbesitzer und Menschen mit Behinderungen?
    Besitzer von Ferienwohnungen und Menschen mit bestimmten Behinderungen haben besondere Regelungen zu beachten. Schwerbehinderte mit dem Merkzeichen „RF“ können eine Ermäßigung auf 6,12 Euro pro Monat beantragen.

VZSH bietet kostenlose Beratung

Die VZSH bietet in ihren Beratungsstellen in Flensburg, Heide, Kiel, Lübeck und Norderstedt kostenlose persönliche und telefonische Beratung rund um den Rundfunkbeitrag an. Verbraucher erhalten Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, der Prüfung von Bescheiden und Fragen zu Mahnverfahren oder Nachzahlungen.
Einen Termin für die kostenlose Beratung können Interessierte direkt online oder telefonisch unter 0431 590 99 40 buchen.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.