Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Hohe Kosten bei Retouren nach Fernost

Pressemitteilung vom
Ob auf der Suche nach Schnäppchen, einem Last-Minute-Geschenk oder einem neuen Büro-Outfit – viele Menschen shoppen online. Immer wieder melden sich Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH), die Probleme bei dem Rückversand minderwertiger Waren haben.
Ein Paket wird entgegengenommen.
Off

Ob auf der Suche nach Schnäppchen, einem Last-Minute-Geschenk oder einem neuen Büro-Outfit – viele Menschen shoppen online. Immer wieder melden sich nun jedoch Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH), die Probleme bei dem Rückversand minderwertiger Waren haben. Manche Onlineshops verlangen demnach die Rücksendung an den Hersteller. Sitzt dieser jedoch in Asien, ist eine Retoure oft mit hohen Kosten verbunden.

Immer wieder beschweren sich Verbraucher über Retouren nach Fernost. Vor allem bei Kleidung, Elektrogeräten oder kleineren Spielzeugen übersteigen die Kosten für die Rücksendung schnell den eigentlichen Produktpreis. Dies ist auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich: Die Website des Ladens ist in diesen Fällen ausschließlich in deutscher Sprache gehalten, die Domain des Shops endet deutschlandspezifisch mit „.de“ und das Impressum lässt ebenfalls auf ein heimisches Unternehmen schließen. „Für viele sind dies entscheidende Kriterien, um ein Produkt über den jeweiligen Shop zu bestellen“, so Michael Herte, Rechtsexperte der VZSH. Unter Umständen haben solche Shops tatsächlich einen deutschen Firmensitz und beliefern nur vom asiatischen Kontinent. Problematisch wird dieses auch unter „Dropshipping“ bekannte Geschäftsmodell vor allem, wenn auf dem Internetauftritt nicht korrekt angegeben wird, von wo aus die Ware geliefert wird und wohin bei Mängeln oder im Falle eines Widerrufs zurückgesendet werden muss.

Hohe Kosten und andere erschwerende Umstände

Generell muss jeder Händler in seinem Impressum seine Adresse und weitere Kontaktdaten nennen. Verbraucher haben damit die Möglichkeit, zu prüfen, wo der Händler sitzt, und können darüber ebenfalls einschätzen, wie lange eine Lieferung dauern kann. Doch Vorsicht: „Beim Kauf von Waren im Internet ist es manchmal schwierig einzuschätzen, ob es sich um seriöse Shops handelt, die ihre Kundenversprechen ernst nehmen. Teilweise zeigt sich dies erst, nachdem ein Problem aufgetreten ist“, erklärt Herte. „Dann ist es meist zu spät und der Verbraucher sieht das Geld nicht wieder.“ Kommt es zu Problemen bei der Vertragsabwicklung – ist die Bestellung defekt, kommt unvollständig oder gar nicht beim Käufer an – kann eine gerichtliche Durchsetzung der eigenen Rechte schwierig werden.

Problemen Vorbeugen – unseriöse Anbieter erkennen

Doch wie unseriöse Anbieter erkennen, die ihre Herkunft verschleiern? „Recherchieren Sie bei Ihnen unbekannten Shops vorab im Internet, ob andere Verbraucher in der Vergangenheit mit diesem Shop Probleme hatten“, so Herte. Um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, empfiehlt der Rechtsexperte der VZSH: „Verbraucher sollten zudem niemals in Vorkasse treten. Besteht der Online-Händler auf die Zahlung per Vorkasse, sollte dies ein Ausschlusskriterium für den Kauf im Onlineshop sein.“

Mit dem Fakeshop-Finder bieten die Verbraucherzentralen zudem ein kostenloses Tool, um Onlineshops einschätzen zu können. Durch die Eingabe der Shop-URL prüft das Tool technische Merkmale, die auf Fakeshops hinweisen und zeigt bereits vorhandene Bewertungen bekannter Verbraucherportale auf.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.