Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Abhilfe gegen Service-Frust

Pressemitteilung vom
Ein neues Online-Tool der Verbraucherzentrale hilft bei Schwierigkeiten im Kontakt mit Anbietern.
Ein Headset liegt auf einem Laptop, im Hintergrund steht ein Telefon
Off

Unternehmen sind nicht erreichbar, Absprachen werden nicht eingehalten oder Anliegen werden nicht ausreichend dokumentiert und müssen immer wieder neu vorgetragen werden – häufig wenden sich Verbraucherinnen und Verbraucher an die Verbraucherzentralen, da sie schlechte Erfahrungen mit dem Kundenservice von Unternehmen gemacht haben. Durch die Digitalisierung werden klassische Kommunikationswege, wie der Weg in die Filiale, zunehmend eingeschränkt. Ein neues Online-Tool der Verbraucherzentrale hilft bei Schwierigkeiten im Kontakt mit Anbietern.

Immer wieder beklagen sich Verbraucher, dass sie Probleme mit dem Kundendienst von Unternehmen haben, etwa wenn es zu Lieferverzögerungen, technischen Störungen oder Veränderungen an Verträgen kommt. Nicht immer bekommen sie die Hilfe oder die Informationen, die sie brauchen – die ihnen im Zweifel zustehen. „Ein schlechter Kundenservice ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch dazu führen, dass die Rechte von Verbrauchern verletzt werden“, sagt Katrin Reinhardt, Rechtsreferentin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Um hier weiterzuhelfen, haben die Verbraucherzentralen ein Online-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe sich Betroffene Musterschreiben bei den gängigsten Problemen mit dem Kundenservice erstellen lassen können. „Mit diesem neuen Angebot möchten wir Verbrauchern helfen, ihre Rechte durchzusetzen“, so Reinhardt. „Unternehmen, die ihren Kunden durch schlechte Erreichbarkeit Steine in den Weg legen, können so auf verbindlichem Wege erreicht und zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten aufgefordert werden.“

Das Online-Tool ist ab sofort auf der Website der Verbraucherzentralen unter www.verbraucherzentrale.sh/kundenhilfe verfügbar und steht allen Verbrauchern kostenfrei zur Verfügung.

Bei individuellen Fragen hilft die Beratung der VZSH weiter. Zu Terminvereinbarung gelangen Ratsuchende über das Service-Telefon unter der 0431 590 99 40 oder die Homepage der VZSH.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.