Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

VZSH warnt vor falschen Verbraucherschützern

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein rät dringend davon ab, Vertragsanfragen per Telefon anzunehmen und persönliche Informationen preiszugeben.
Eine Frau telefoniert und blickt aus einem Fenster.
Off

Erneut berichten Verbraucherinnen und Verbraucher von Anrufen falscher Verbraucherschützer: Mit gleich zwei verschiedenen Maschen scheinen Kriminelle den guten Ruf der Verbraucherzentrale nutzen zu wollen, um an sensible Daten zu gelangen. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) nimmt von sich aus keinen Kontakt zu Verbrauchern auf. Sie rät dringend davon ab, Vertragsanfragen per Telefon anzunehmen und persönliche Informationen preiszugeben.

Unter wechselnden Hamburger Telefonnummern melden sich Betrüger aktuell, um Verbraucher dazu zu verleiten, Versicherungen abzuschließen. Unter Verweis auf Kürzungen der Krankenkassenleistungen treten die Betrüger als Mitarbeiter einer Verbraucherzentrale in Erscheinung, die an Experten für Zahnzusatzversicherung vermitteln könnten. Dies entspricht nicht der Wahrheit.

In anderen Fällen melden sich vermeintliche Verbraucherschützer unter den Telefonnummer 056818090265 und 056818090264. Die Betrüger geben vor, den Verbrauchern helfen zu wollen, ein angeblich bestehendes Lotto-Abonnement zu kündigen. Während eines vermeintlichen Datenabgleichs erfragen die Betrüger sensible persönliche Informationen. Viele Daten scheinen den Kriminellen bereits vorzuliegen: Oft werden die Verbraucher mit Namen angesprochen, und auch Adresse und Geburtsdatum scheinen vorzuliegen. Abgesehen haben es die Betrüger allerdings auf die Kontoinformationen der Verbraucher.

„Bei diesen Anrufen handelt es sich um keine Mitarbeiter einer Verbraucherzentrale“, stellt Stephan Göhrmann, Pressesprecher der VZSH, klar. „Verbraucherzentralen treten niemals unaufgefordert in telefonischen oder sonstigen Kontakt. Unsere Beratung findet ausschließlich auf Nachfrage Ratsuchender statt.“ Behaupten Fremde am Telefon oder an der Haustür, von der Verbraucherzentrale zu sein, ist Skepsis geboten. Im Zweifel sollten sich die so Kontaktierten bei der VZSH melden:

  • Hopfenstraße 29
    D - 24103 Kiel
    Telefon: 0431 - 590 99-0
    E-Mail: info@vzsh.de

Hintergrund: Das Spiel mit dem guten Ruf

Immer wieder wollen sich Personen in betrügerischer Absicht den guten Ruf der Verbraucherzentralen zu Nutze machen. Zuletzt versuchten Kriminelle im Oktober 2023 im Namen der VZSH an Zählernummer und weitere persönliche Daten von Verbrauchern zu gelangen, möglicherweise um Energielieferverträge unterzuschieben. Um Vertrauen zu erwecken und die Menschen in der Leitung zu halten, stellen sich die Täter am Telefon unter der Bezeichnung „Verbraucherzentrale“, „Verbraucherberatung“ oder „Bundesamt für Verbraucherschutz“ vor. Die Maschen, um bei telefonisch Überrumpelten Geld zu kassieren, sind vielfältig. Zum Beispiel wird die Möglichkeit auf Gebührenerstattung von Banken oder Sparkassen als Vorwand eingesetzt, um an persönliche Daten zu kommen.

Weitere Informationen über Betrugsmaschen am Telefon und der Haustür finden Interessierte auf der Homepage der VZSH.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.