Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Verbraucherzentrale schlägt Leitlinien für Verbraucherpolitik vor

Pressemitteilung vom
Verbraucher müssen sich auf starke, durchsetzbare Rechte verlassen können, um auch in herausfordernden Zeiten Vertrauen in den Rechtsstaat und das Wirtschaftssystem zu bewahren.
Stefan Bock, Vorstand der VZSH

Stefan Bock, Vorstand VZSH

Für die kommende Legislaturperiode in Schleswig-Holstein empfiehlt die Verbraucherzentrale dem neuen Landtag und der zukünftigen Landesregierung Maßnahmen, die das Leben der Verbraucher verbessern.

Off

In den kommenden Jahren werden Verbraucher vor neuen Herausforderungen stehen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen in Deutschland zeigen deutlich, wie stark sich weltpolitische Ereignisse auf Wirtschaft und soziale Entwicklungen in Deutschland auswirken. Zudem fordert die Klimakrise neue weitreichende politische Entscheidungen, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Diese werden der Bevölkerung finanziell einiges abverlangen und ihr Leben nachhaltig beeinflussen. Der Bundesfinanzminister kündigte bereits an, dass der Staat Wohlstandsverluste nicht vollständig ausgleichen kann. Damit stellt sich in vielen Bereichen des Lebens und der Politik die Frage nach einem gerechten Weg, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und Frieden zu stabilisieren und zu sichern. 

Starke Verbraucherrechte für Vertrauen und Verlässlichkeit

Mit den Leitlinien für die 20. Legislaturperiode des schleswig-holsteinischen Landtags empfiehlt die VZSH Maßnahmen, wie Landtag und Landesregierung das Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher verbessern können. Sie beziehen sich auf wichtige Zukunftsthemen wie die Energienutzung, Digitalisierung, Bildung, Pflege und Altersvorsorge. „Im Mittelpunkt stehen starke Verbraucherrechte. Diese zeigen einen Weg, Wirtschaft und Gesellschaft krisenfester, fairer und nachhaltiger zu gestalten“, so Stefan Bock, Vorstand der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Zugleich schützen sie Verbraucher vor Betrug, Verklausulierungen und Übervorteilung. Davon profitieren auch Unternehmen, die auf Seriosität und fairen Wettbewerb setzen. Die verbraucherpolitischen Leitlinien gibt es hier als PDF zum Download.

Hände ziehen an einem Seil

Wir setzen uns für Sie ein!

Wir kämpfen für Ihre Rechte und Interessen. Dazu pflegen wir einen intensiven Austausch mit politischen Entscheidern, bringen Stellungnahmen und Initiativen ein. Wir beobachten mit den anderen Verbraucherzentralen das Verhalten von Unternehmen und gehen gemeinsam gegen Rechtsverstöße vor.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.