Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Neuer Workshop für Schulen: Klimaschutz beim Einkaufen und Essen

Pressemitteilung vom
Die Fridays For Future-Bewegung zeigt: Viele Kinder und Jugendliche setzen sich für den Klimaschutz ein. Mit klimagesunder Ernährung können junge Menschen einen eigenen Beitrag für die Zukunft leisten.
junge Lehrerin im Klassenzimmer macht erklärende Gesten

Die Fridays For Future-Bewegung zeigt: Viele Kinder und Jugendliche setzen sich für den Klimaschutz ein. Mit klimagesunder Ernährung können junge Menschen einen eigenen Beitrag für die Zukunft leisten. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und die Umweltbildungsorganisation Geoscopia bieten gemeinsame Workshops für Schüler:innen an, um ihnen die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Klimaschutz nahe zu bringen.

Off

Nachhaltiger Konsum ist einer wachsenden Zahl von Menschen wichtig. Gespräche und Workshops mit Verbrauchern zeigen jedoch, dass viele den Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Umwelt und Klima unterschätzen. Die Ernährung verursacht in Deutschland ein Fünftel aller schädlichen Klimagase. „Unsere Veranstaltungen zeigen unter anderem, warum sich das Warten auf die Erdbeersaison lohnt: Flugerdbeeren verursachen bis zu 170mal mehr CO2 als regional angebaute. Gleichzeitig verdeutlichen wir darin die globalen Auswirkungen von Klimawandel und Konsumverhalten“, so Levke Schwanz, Projektkoordinatorin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH).

Tipps für den Alltag im Klima-Workshop

Der Klima-Workshop der VZSH nimmt die kleinen Entscheidungen des Alltags in den Blick: Bio oder konventionell? Täglich Fleisch auf dem Teller? Was tun mit Essensresten? Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es statt langer Vorträge eine digitale Schnitzeljagd, das heißt: Die Schüler setzen sich in Kleingruppen mit einer nachhaltigeren Ernährungsweise auseinander. Hilfsmittel wie der Saisonkalender unterstützen die gemeinsame Lösungssuche. Lebensmittelattrappen machen die Inhalte greifbar und motivieren zum bewussten Konsum.

Vom Klassenzimmer auf Expedition

Die Klimaexpedition der Geoscopia Umweltbildung gibt einen Überblick über das große Ganze: Die globalen Auswirkungen und Hot Spots des Klimawandels. Mithilfe von Live-Satellitenbildern gehen die Schüler auf eine Expedition ins Weltall und schauen auf die Erde. Der Vergleich zu früheren Jahren zeigt mehr gerodete Waldflächen, ausgedehnte Wüstenabschnitte und schmelzende Gletscher. Was ein Treibhauseffekt oder Klimagerechtigkeit ist, wissen die Schüler spätestens nach dieser Klimaexpedition.

Angebot für alle Schulen in Schleswig-Holstein

Das Angebot richtet sich an alle Schulen und Altersstufen ab der fünften Klasse in Schleswig-Holstein. Da es drei Schwierigkeitsgrade gibt, spielen weder Alter noch Vorwissen eine Rolle. Die Inhalte der Workshops stimmt die Verbraucherzentrale vorher mit der Lehrkraft ab. Pro Veranstaltungstag nehmen zwei Schulklassen teil, der Kostenbeitrag der Schule beträgt insgesamt 170 Euro. In den Jahren 2021 und 2022 finden 50 Veranstaltungen statt. Bei Interesse und für Fragen steht Levke Schwanz unter schwanz@vzsh.de gerne zur Verfügung.

Das volle Programm – auch von Zuhause vom Bildschirm aus

Im coronabedingten Distanzunterricht ist eine digitale Umsetzung der Veranstaltung möglich. Schulklassen können auch zuhause am Bildschirm an der Klimaexpedition und der digitalen Schnitzeljagd teilnehmen, Fragen stellen und Spannendes über den Klimaschutz beim Einkaufen und Essen erfahren.

Lerngruppe

Bildung: Verbraucherwissen und Angebote für Schulen und Lehrkräfte

Auf unserem Bildungsportale finden Lehrkräfte und Multiplikatoren Informationen, Materialien und Links rund um Verbraucherbildung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.