Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

„Landgemacht!“ – Ideenwettbewerb für junge Menschen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen suchen nach Ideen für die Verbraucherinformationen im ländlichen Raum.
ein Comic-Ritter hält ein Schild in die Luft. In der Sprechblase steht "Landgemacht"

Fakeshop, Fair Fashion, Kostenfalle Smartphone – damit aus jungen Menschen bewusste, selbstbestimmte Verbraucherinnen und Verbraucher werden, braucht es Informationsangebote, die auf sie zugeschnitten sind. Gerade im ländlichen Raum kommen viele für Städte konzipierte Angebote an ihre Grenzen. Wie sollten die Informationen für das Land also aussehen? In einem Ideenwettbewerb suchen die Verbraucherzentralen nach den besten Vorschlägen. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotiert.

Off

Junge Verbraucher werden oft gezielt von Werbung angesprochen und beeinflusst. Damit sie bewusste Kaufentscheidungen treffen können, benötigen sie passende und unabhängige Informationen. Doch gerade auf dem Land ist es manchmal schwieriger, an diese zu gelangen. Welche Angebote braucht es? Wie lassen sich Verbraucherthemen rund um Digitales, nachhaltigen Konsum und Finanzen am besten an junge Menschen in ländlichen Regionen vermitteln? Diese Fragen werden mit dem Ideenwettbewerb „Landgemacht!“ direkt an diejenigen gerichtet, die es betrifft: die jungen Verbraucher.

Ob bei der freiwilligen Feuerwehr, im Fußballverein oder Segelclub aktiv – mitmachen können junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die Mitglied in einem Verein oder Verband im ländlichen Raum sind. Bis zum 31. März 2024 können Ideen von Einzelpersonen oder im Team eingereicht werden, die passend für ländliche Regionen sind. Eine Jury wählt die besten Ideen aus, welche im Anschluss auch umgesetzt werden. Für die Vereine winkt ein Preisgeld von bis zu 1.500 Euro. Die Gewinner erwartet außerdem eine Fahrt nach Berlin zur Preisverleihung inklusive Rahmenprogramm. Der Preis wird von Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, überreicht.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Interessierte auf der Homepage des Ideenwettbewerbs.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.