Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Gemeinschaftsschule Wilster wird Verbraucherschule

Pressemitteilung vom
Die Gemeinschaftsschule Wilster schreibt Verbraucherbildung groß. Sie hat ein eigenes Konzept zur Verbraucherbildung entwickelt. Der Prozess zum Umbau der Gemeinschaftsschule Wilster in Richtung Verbraucherschule wird durch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein begleitet.
Off

Die Schule setzt den Lehrplan Verbraucherbildung bereits ab Klasse 5 bis 10 schülerorientiert um. Besonderes Engagement zeigt sie, indem sie weit darüber hinaus Verbraucherbildung im Schulleben verankert. Dazu gehört beispielsweise die Gründung einer Schülerfirma. Gemeinsam mit den Eltern soll ein Café eingerichtet werden, in dem die Kinder und Jugendlichen sich ganz praxisnah mit wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte auseinandersetzen können. Ein anderes Projekt kann die Ausbildung von Schüler-Verbraucher-Beratern sein.

Zielsetzung der Gemeinschaftsschule Wilster ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulzeit nicht nur über Kompetenzen für selbstbestimmte und verantwortungsvolle Konsumentscheidungen verfügen, sondern eigene Haltungen entwickeln, die durch das Wissen um lokale und globale Zusammenhänge geprägt ist.

Ein Schwerpunkt der Gemeinschaftsschule Wilster ist das Fach Verbraucherbildung als Unterrichtsbasis in den flexiblen Übergangsklassen. In diesen Klassen werden Schülerinnen und Schüler in drei statt in zwei Jahren zum Hauptschulabschluss und zur Berufsausbildung geführt. Die Schule führt somit die langjährigen und fundierten Erfahrungen in der Berufsorientierung zusammen mit den neuen Inhalten der Verbraucherbildung.

Wichtig ist der Schule die Kooperation mit externen Partnern, wie der Verbraucherzentrale, der Schuldnerberatung, den LandFrauen und der Vernetzungsstelle Schulverpflegung. So bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit Experten zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Finanzen, Ernährung und nachhaltigem Konsum auszutauschen.

Pioniergeist beweisen die Wilsteraner aber auch durch ihr Vorhaben, ihre Schule im Zuge dieser Entwicklung als "Praktikums- und Ausbildungsschule" aufzubauen.

Studierende des Faches Verbraucherbildung bekommen so die Möglichkeit, ihre in den ersten Semestern erworbenen Kenntnisse in Schulpraktika zu erproben. Die Schule wird außerdem verstärkt jungen Lehrkräften Plätze für die zweite Phase der Ausbildung in Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein anbieten.

Möglich ist die Unterstützung der Schule Dank einer Projektförderung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.