Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat besuchte Verbraucherzentrale Heide

Pressemitteilung vom
Beim Besuch des Heider Bürgermeisters in der Beratungsstelle gaben die Verbraucherschützer Einblick in ihre Arbeit. 6.648 Verbraucherkontakte verzeichnete die Beratungsstelle im vergangenen Jahr.
Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat bei seinem Besuch in der Verbraucherzentrale Heide

Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat besuchte die Verbraucherzentrale in Heide

Ärger mit Telefon- und Internetverträgen, Schlüsseldienst-Abzocke und Inkassoforderungen haben Verbraucherinnen und Verbrauchern besonders zu schaffen gemacht.
 

Off

Viele Menschen kommen zur Rechtsberatung in die Verbraucherzentrale, weil sie Unterstützung in Konflikten mit Unternehmen brauchen. Die Bandbreite der Themen ist groß und reicht von Problemen mit Smartphone- und Internetverträgen über Fragen der Datensicherheit und Energieversorgung bis hin zu Ärger mit Reiseveranstaltern. Besonders hoch ist der Beratungsbedarf im Bereich Telekommunikation. Hier verzeichnet die Verbraucherberatung viele Beschwerden wegen untergeschobener Verträge und fehlendem Kundenservice.

„Ich freue mich, dass die Verbraucherzentrale diese wichtige Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger in Heide bietet“, sagte Oliver Schmidt-Gutzat (SPD) bei seinem Besuch. „Ich kenne die Verbraucherarbeit aus eigener Erfahrung als ehemaliger Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Hamburg. Daher weiß ich, wie anspruchsvoll und vielfältig die Themen sind, mit denen die Menschen hierher kommen.“

Drohgebärden und Vertragsfallen

Ein großes Ärgernis für Verbraucher sind übertrieben hohe Forderungen von Inkasso-Büros und Handwerker-Notdiensten wie Rohrreinigern, Schlüsseldiensten und Schädlingsbekämpfern. Mit massivem Druck bis hin zur Nötigung versuchen unseriöse Firmen, Verbraucher in Notsituationen und bei Haustürgeschäften zur Zahlung extrem hoher Preise zu bewegen. Diese liegen bei Handwerker-Notdiensten in manchen Fällen bei 1.000 Euro und mehr. Vertragsfallen im Internet werden vor allem für Geflüchtete häufig zum Problem. Lockangebote für Sofortkredite oder Kreditkarten münden häufig in teure Abos oder Clubmitgliedschaften. Da die meisten Geflüchteten mit wenig Geld auskommen müssen, treffen solche Forderungen diese Gruppe hart. „Die Beratung der Verbraucherzentrale bringt die Menschen auf Augenhöhe mit Anbietern und schafft damit einen Ausgleich zum Ungleichgewicht am Markt“, so der Bürgermeister. 

Verloren in der anonymen digitalen Welt

In Konflikten mit Unternehmen haben Verbraucher zunehmend Schwierigkeiten, ihre Rechte durchzusetzen oder überhaupt einen Ansprechpartner zu finden. Viele verlieren sich in der anonymen digitalen Welt und wünschen sich echte Beratung. Das Angebot der Verbraucherzentrale wissen viele Menschen deshalb zu schätzen. Die Berater gehen die zunehmend komplexen Fälle mit den Betroffenen durch und finden gemeinsam Lösungswege. Neben der Verbraucherberatung bietet die Beratungsstelle in Heide auch Workshops und Vorträge an. Dabei arbeitet sie eng mit örtlichen Einrichtungen wie Volkshochschule, Klimaschutzkoordinatoren und Vereinen zusammen. 

Statistik der Verbraucherberatung Heide im Jahr 2019

6.648 Ratsuchende nahmen persönlich, telefonisch oder schriftlich Kontakt zur Beratungsstelle auf. 1.170 davon besuchten Vorträge, Aktionen und den Informationsstand der Verbraucherzentrale auf Messen. 46 Prozent der Ratsuchenden erhielten individuelle Auskünfte, 29 Prozent ließen sich von Experten zu Fragen und Problemen in den Bereichen Verbraucherrecht, Altersvorsorge, Baufinanzierung, Versicherungen und Energie persönlich beraten. 
 

junge Frau im Beratungsgespräch bei der Verbraucherzentrale Flensburg

Haben Sie Fragen?

Unsere Experten sind für Sie da. Buchen Sie hier einen Beratungstermin oder rufen Sie unser Service-Telefon an: 0431 590 99 40.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.