Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Ausgezeichnet: 13 Schulen in Schleswig-Holstein sind Verbraucherschulen

Pressemitteilung vom
Sie befreien Schulgelände und Deiche von Müll, setzen sich für fairen Handel ein oder sagen Cybermobbing den Kampf an: Für dieses Engagement erhalten 13 Schleswig-Holsteiner Schulen die Auszeichnung Verbraucherschule.
Kinder im Klassenzimmer melden sich eifrig
Off

Verbraucherschulen vermitteln Kindern und Jugendlichen lebensnah, wie sie souverän und informiert mit den Herausforderungen des Alltags umgehen. Die Spannbreite der Themen reicht von Finanzen über Ernährung und Medien bis hin zu nachhaltigem Konsum. Die Auszeichnung steht unter Schirmherrschaft der Bundesverbrau-cherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze vergeben – sowie in der Sonderkategorie Extra, für gezielte Maßnahme in der Corona-Zeit.

Die Verbraucherschulen aus Schleswig-Holstein

Diese Schleswig-Holsteiner Schulen überzeugten die Jury mit ihren Unterrichtseinheiten und Projekten zur Verbraucherbildung:

  • Gemeinschaftsschule Meldorf, Verbraucherschule Gold
  • RBZ Wirtschaft Kiel, Verbraucherschule Gold
  • Pestalozzischule Neumünster, Verbraucherschule Gold
  • Gemeinschaftsschule Heide-Ost, Verbraucherschule Silber
  • Schule am Meer, Verbraucherschule Silber
  • Gudewerdt-Gemeinschaftsschule Eckernförde, Verbraucherschule Silber
  • Christian-Timm-Schule, Verbraucherschule Silber
  • Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn, Verbraucherschule Bronze
  • Zentralschule Harrislee, Verbraucherschule Bronze
  • Schule am Heidenberger Teich, Verbraucherschule Bronze
  • Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund, Verbraucherschule Bronze 
  • Rosenstadtschule Uetersen, Verbraucherschule Extra
  • Dannewerkschule Schleswig, Verbraucherschule Extra


„Kinder und Jugendliche verfügen über eigenes Geld, gehen einkaufen, nutzen Online-Dienste und Medien. In der Schule können sie die Kompetenzen erwerben, um souverän und kritisch mit der Angebotsvielfalt umzugehen. Verbraucherschulen zeigen, wie das gelingt“, sagt Katrin Rieger, Referentin für Verbraucherbildung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Informationen zu den Verbraucherschulen und ihren Projekten gibt es hier.

Nächste Bewerbungsrunde startet im Mai

Schulen, die in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Medien und nachhaltiger Konsum aktiv sind, können sich ab Mai für die nächste Auszeichnungsrunde als Verbraucherschule bewerben. Um den Bewerbungsstart nicht zu verpassen, empfiehlt sich für die Schulen eine Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule 
unter www.verbraucherschule.de.

Das Projekt Verbraucherschulen

Das Projekt Verbraucherschule ist das einzige bundesweite Projekt zur Stärkung von Verbraucherbildung an Schulen. Es fördert Schulen und Lehrkräfte im Netzwerk Verbraucherschule ganz praktisch – zum Beispiel mit Online-Fortbildungen – und macht besonderes Engagement mit der Auszeichnung Verbraucherschule sichtbar. Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.