Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Neues kostenfreies Bildungsangebot für Grundschulen

Pressemitteilung vom
In dem kostenfreien Workshop "Was (ver)brauchst du?" der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) erfahren Grundschulkinder spielerisch, dass Nachhaltigkeit, ein gesunder Lebensstil und Geldsparen oft Hand in Hand gehen.
Schulkinder zeigen während einer Unterrichtseinheit im Klassenraum auf, ein Lehrer steht an der Tafel
Off

Der Workshop – interaktiv und individuell anpassbar

Ob Strom, Wasser, Lebensmittel oder Abfall – der tägliche Verbrauch von Ressourcen prägt das Leben bereits im Grundschulalter. Hiermit bewusst und sparsam umzugehen, bietet vielseitige Vorteile. Welche das sind und wo es Einsparmöglichkeiten gibt, erfahren Grundschulklassen in Schleswig-Holstein im interaktiven Workshop „Was (ver)brauchst du?“. Der Workshop erreicht die Teilnehmenden in ihrer Lebenswelt, in der sie eigene Entscheidungen treffen können. Anhand der „Familie Petersen“ werden den Kindern altersgerecht Beispiele für Verschwendung und für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen aufgezeigt. Die Grundschuldkinder können im Anschluss ihre persönlichen Ziele festlegen. Zwei Mitarbeiterinnen aus den Fachreferaten Verbraucherbildung sowie Lebensmittel und Ernährung der VZSH leiten den Workshop vor Ort im Klassenzimmer. Dabei gehen sie auf die individuellen Interessen der Klasse ein. Von erneuerbaren Energien und Lebensmittelproduktion bis hin zur Mülltrennung – die Workshop-Inhalte sind breit gefächert. Das Bildungsangebot bietet viel Potenzial für eine weitere Vertiefung im Unterricht. Unterstützung hierfür erhalten Lehrkräfte durch ein begleitendes Materialpaket.

Alle Grundschulen in Schleswig-Holstein können teilnehmen

Den Workshop können alle interessierten Grundschulen in Schleswig-Holstein für die erste bis vierte Klassenstufe buchen. Das Angebot gilt auch für weitere Bildungseinrichtungen der entsprechenden Altersgruppe. Dank der Bingo!-Projektförderung in Schleswig-Holstein ist die Teilnahme in 2023 und 2024 kostenfrei. An jeder 90-minütigen Veranstaltung können bis zu 30 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Das Angebot lässt sich leicht in den Schulalltag integrieren, zum Beispiel als Ergänzung zum regulären Unterricht oder im Rahmen von Projektwochen und -tagen.

 

Kontakt

Die VZSH informiert, berät und unterstützt Verbraucher als anbieterunabhängiger Verein zu Fragen des privaten Konsums. Die Stärkung von Alltagskompetenzen von Schülern ist seit Jahrzehnten Bestandteil ihrer Bildungsarbeit. Anfragen zum Workshop und Buchungen werden gerne über ernaehrung@vzsh.de entgegengenommen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.