Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Europäische Mobilitätswoche gestartet

Pressemitteilung vom
Carsharing, E-Scooter, Leihfahrräder – Das Leihen, Mieten und Teilen von Fahrzeugen erfährt zurzeit viel Zulauf. Die dahinterliegenden Geschäftsmodelle werfen jedoch häufig Fragen auf. Zur Europäischen Mobilitätswoche informieren die Verbraucherzentralen online kostenlos zur „Shared Mobility“.
E-Scooter
Off

„Die Mobilität verändert sich und das hat Auswirkungen darauf, wie wir uns zukünftig bewegen. Dadurch haben sich auch Dienstleistungen im Sektor Fortbewegung erneuert oder werden neu entwickelt“, sagt Katrin Rieger, Projektleiterin wirtschaftlicher Verbraucherschutz bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). „Umso wichtiger ist es, genau hinzuschauen und zu wissen, was man als Verbraucherin oder Verbraucher entsprechend prüfen sollte. Denn auch hier gilt, dass Shared-Mobility-Angebote Tücken aufweisen können“.

Das Kleingedruckte macht den Unterschied
Im vergangenen Jahr haben die Verbraucherzentralen bundesweit etliche AGBs der Anbieter auf den Prüfstand gestellt. So waren bei einigen Anbietern bereits für geringe Verstöße hohe Servicegebühren fällig – etwa eine zeitliche Überziehung der Entleihe um wenige Minuten oder falsches Abstellen um nur wenige Meter. 
Die Verbraucherzentrale möchte Verbraucher im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche stärken - mit praktischen Tipps für die Nutzung und ausführlichen Hintergrundinformationen zu Vertragsklauseln der Anbieter. So kommen sie auch in Zukunft sparsam und effizient mit einem modernen Mobilitätsmix von A nach B.
Die kostenlosen Online-Seminare „Shared Mobility“ finden statt am:

 

  • Montag, 19.09.2022, 17 Uhr
  • Dienstag, 20.09.2022, 16 Uhr
  • Mittwoch, 21.09.2022, 15 Uhr 


Anmeldungen sind über die Webseite der Verbraucherzentrale möglich: https://www.verbraucherzentrale.de/sharing-economy

Der Vortrag und Informationen auf der Website zum Thema „Sharing Economy“ wurden im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt und sind gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.