Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Abfalltrennung leistet Beitrag zum Klimaschutz

Pressemitteilung vom
Für den Schutz von Klima und Ressourcen ist es von großer Bedeutung, beim Einkauf auf Mehrwegverpackungen und bedarfsgerechte Mengen zu achten. Wo das nicht geht, kommt es auf die richtige Entsorgung an.
Hand wirft Bananenschale in den Abfall
Off

Durchschnittlich 543 Kilogramm Haushaltsabfall verursacht jeder Mensch in Deutschland in einem Jahr. „Müll lässt sich nicht immer vermeiden, umso wichtiger ist die richtige Mülltrennung“, sagt Selvihan Benda von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Das spart Ressourcen, ermöglicht eine erfolgreiche Verwertung von Rohstoffen und verringert schädliche Folgen für Menschen und Umwelt – zum Beispiel, wenn Schadstoffe nicht richtig entsorgt werden. Für die Abfallentsorgung ist in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) verantwortlich. Wer in Kiel illegal entsorgten Müll entdeckt – zum Beispiel in den Knick geworfene Farbeimer, Autoreifen oder Möbel – kann den ABK mit der App „Melde.Möwe“ per Bild und Standort darüber informieren.

Verpackungen richtig entsorgen

Abfalltrennung erscheint auf den ersten Blick einfach. Schließlich gibt es für jeden Abfall die richtige Tonne oder einen bestimmten Entsorgungsort. Bei der Zuordnung von Getränkekartons, Bioabfällen, buntem Glas oder Speiseöl herrscht jedoch oft Unsicherheit. Das Abfall-ABC des ABK bietet Antworten und erklärt den passenden Entsorgungsweg. Verbraucher können die Abfallwirtschaft unterstützen. Wichtig ist es, nur leere Verpackungen in der gelben Tonne zu entsorgen. Ausspülen ist nicht erforderlich und verbraucht unnötig Wasser und Spülmittel. Um das Sortieren in den Anlagen zu erleichtern, sollte man Becher, Tüten oder Deckel vor dem Entsorgen nicht ineinanderstecken. Hilfreich ist es, die Materialien zu trennen. „Bevor ein Joghurtbecher in den Abfall wandert, sollten Deckel und Becher getrennt werden“, erklärt ABK-Pressesprecherin Claudia Josefus-Szellas. Manche Hersteller drucken Hinweise zur richtigen Trennung und Entsorgung auf ihre Verpackungen. Mit dem neuen Verpackungsgesetz unterliegen zahlreiche Getränkeverpackungen der Kennzeichnungspflicht und werden bepfandet. „Viele andere Verpackungen wie das Einwickelpapier von Wurst und Käse etwa gehören ebenfalls in den gelben Sack oder die gelbe Tonne“, so Josefus-Szellas. 

Tipps für die Abfalltrennung

  • Getränkekartons bestehen aus mehreren Schichten, unter anderem aus Kunststoff. Sie gehören daher in den gelben Sack oder die gelbe Tonne.
  • Nicht wiederverwendbare Schraubgläser werden im Altglascontainer entsorgt. Aufgeklebte Etiketten müssen nicht entfernt werden.
  • Backpapier gehört – anders als der Name vermuten lässt – nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll.
  • Auch bei Verpackungen aus biobasiertem oder biologisch abbaubarem Kunststoff trügt der Name. Laut ABK gehören sie in den Restmüll.
  • Kassenbons aus Thermopapier gehören ebenfalls in die Restmülltonne.
  • Unbeschichtete Pizzakartons können im Altpapier entsorgt werden, mit Aluminium beschichtete dagegen in der gelben Tonne. Für beide Varianten gilt: Ist der Karton stark verschmutzt, gehört er in den Restmüll.
  • Essensreste und Rasenschnitt sind Bioabfälle und gehören in die braune Tonne. Bananenschalen, Teesud, Kaffeesatz oder Schnittblumen sind hier ebenfalls korrekt entsorgt. Auf keinen Fall in den Bio-Kreislauf gelangen dürfen Plastiktüten, auch die als biokompostierbar ausgezeichneten nicht. Als ideales Sammelgefäß eignen sich kleine Sammelbehälter, deren Inhalt in der Biotonne entsorgt werden kann. 

Der ABK und die VZSH setzen sich gemeinsam für eine saubere Umwelt ein.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.