Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Workshop für Schulklassen: So beeinflusst unsere Ernährung das Klima

Pressemitteilung vom
Mit Beginn des neuen Schuljahres geht die interaktive Veranstaltungsreihe „Klimaschutz beim Einkaufen und Essen“ der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) in die letzte Runde.
ein voll gedeckter Tisch mit vielen verschiedenen Lebensmitteln, darunter Eier, Avocado und Fisch
Off

Bis Ende des Jahres 2022 haben interessierte Lehrkräfte noch die Chance, die gemeinsamen Workshops der VZSH und Geoscopia Umweltbildung zu buchen.

"Ich kann doch nicht alleine die Welt retten"
Mit diesen Worten machte ein Siebtklässler während eines Workshops folgendes Problem deutlich: Die Last, sich richtig zu verhalten, wird oft besonders auf die Schultern der Verbraucher gelegt. Doch Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Wirtschaft, Politik, Kommunen und die privaten Haushalte müssen aktiv werden. Zu den großen Treibern des Klimawandels zählt die Ernährung. Wer hier die richtigen Alltagkniffe kennt, kann bewusst seinen persönlichen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Von Meeresspiegelanstieg, Massentierhaltung und Müllvermeidung
Knapp 1.000 Schüler nahmen bereits an Workshops teil und sammelten Tipps in Sachen regionaler, saisonaler oder biologisch angebauter Lebensmittel. Die ergänzende Klimaexpedition der Geoscopia Umweltbildung machte die Tragweite der Umsetzung besonders deutlich. Hierbei zeigen Live-Satellitenbilder das weltweite Ausmaß, die Entwicklung und Folgen des Klimawandels. Während im Workshop Kleingruppen zusammenarbeiten, findet die Expedition in großer Runde statt. „Die Schüler kommen dabei schnell ins Diskutieren und tauschen sich zu den Inhalten aus – von der Nutztierhaltung und Lebensmittelverschwendung bis zu Kennzeichnung und Greenwashing“, weiß Referentin Levke Schwanz von der VZSH. Drei Schwierigkeitsstufen ermöglichen Klassen aller Schulformen ab dem fünften Jahr-gang die Teilnahme. Pro Veranstaltungstag nehmen zwei Schulklassen parallel an dem Workshop teil. 

Weitere Chance auf Termine im Jahr 2022
Da die Workshops bis zum Jahresende begrenzt sind, werden Anfragen der Reihenfolge nach berücksichtigt. Bei Interesse und Fragen steht Projektleiterin Levke Schwanz unter schwanz@vzsh.de gerne zur Verfügung. Auch für den Notfall ist gesorgt: Kann eine geplante Veranstaltung pandemiebedingt nicht in Präsenz stattfinden, wird sie digital durchgeführt. Die Gesamtkosten für zwei Klassen mit einer Veranstaltungsdauer von vier Schulstunden pro Klasse betragen 170 Euro. 

Das Projekt wird unterstützt durch die BINGO! Projektförderung in Schleswig-Holstein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.