Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Workshop für Schulklassen: So beeinflusst unsere Ernährung das Klima

Pressemitteilung vom
Mit Beginn des neuen Schuljahres geht die interaktive Veranstaltungsreihe „Klimaschutz beim Einkaufen und Essen“ der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) in die letzte Runde.
Eier, Avocado und Fisch.
Off

Bis Ende des Jahres 2022 haben interessierte Lehrkräfte noch die Chance, die gemeinsamen Workshops der VZSH und Geoscopia Umweltbildung zu buchen.

"Ich kann doch nicht alleine die Welt retten"
Mit diesen Worten machte ein Siebtklässler während eines Workshops folgendes Problem deutlich: Die Last, sich richtig zu verhalten, wird oft besonders auf die Schultern der Verbraucher gelegt. Doch Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: Wirtschaft, Politik, Kommunen und die privaten Haushalte müssen aktiv werden. Zu den großen Treibern des Klimawandels zählt die Ernährung. Wer hier die richtigen Alltagkniffe kennt, kann bewusst seinen persönlichen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten.

Von Meeresspiegelanstieg, Massentierhaltung und Müllvermeidung
Knapp 1.000 Schüler nahmen bereits an Workshops teil und sammelten Tipps in Sachen regionaler, saisonaler oder biologisch angebauter Lebensmittel. Die ergänzende Klimaexpedition der Geoscopia Umweltbildung machte die Tragweite der Umsetzung besonders deutlich. Hierbei zeigen Live-Satellitenbilder das weltweite Ausmaß, die Entwicklung und Folgen des Klimawandels. Während im Workshop Kleingruppen zusammenarbeiten, findet die Expedition in großer Runde statt. „Die Schüler kommen dabei schnell ins Diskutieren und tauschen sich zu den Inhalten aus – von der Nutztierhaltung und Lebensmittelverschwendung bis zu Kennzeichnung und Greenwashing“, weiß Referentin Levke Schwanz von der VZSH. Drei Schwierigkeitsstufen ermöglichen Klassen aller Schulformen ab dem fünften Jahr-gang die Teilnahme. Pro Veranstaltungstag nehmen zwei Schulklassen parallel an dem Workshop teil. 

Weitere Chance auf Termine im Jahr 2022
Da die Workshops bis zum Jahresende begrenzt sind, werden Anfragen der Reihenfolge nach berücksichtigt. Bei Interesse und Fragen steht Projektleiterin Levke Schwanz unter schwanz@vzsh.de gerne zur Verfügung. Auch für den Notfall ist gesorgt: Kann eine geplante Veranstaltung pandemiebedingt nicht in Präsenz stattfinden, wird sie digital durchgeführt. Die Gesamtkosten für zwei Klassen mit einer Veranstaltungsdauer von vier Schulstunden pro Klasse betragen 170 Euro. 

Das Projekt wird unterstützt durch die BINGO! Projektförderung in Schleswig-Holstein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.