Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Woher stammt mein Honig? Genauere Herkunftsangaben kommen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) erklärt, welche Regelung zukünftig für Klarheit bei der Herkunft des Honigs sorgen sollen.
Ein Glas voll Honig
Off

Egal ob als Aufstrich aufs Brot, zum Süßen im Tee oder als Zutat beim Backen – die weltweite Nachfrage nach Honig wächst. Da die heimische Produktion nicht mehr ausreicht, werden in Deutschland jährlich große Mengen Honig aus dem Ausland importiert. Kaufen Verbraucherinnen und Verbraucher Honig-Mischungen, kann kaum nachvollzogen werden, woher er stammt. Das soll sich nun ändern. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) erklärt, welche Regelung zukünftig für Klarheit sorgen sollen. 

Herkunftskennzeichnung mit vielen Fragezeichen 

In Deutschland erzeugten im vergangenen Jahr insgesamt knapp eine Million Bienenvölker mehr als 33 Tonnen Honig. Da die in Deutschland produzierte Menge die Nachfrage nicht deckt, wird Honig oftmals importiert. Woher der importierte Honig im Einzelnen stammt, ist oft nur schwer ersichtlich – insbesondere bei Mischhonigen. „Kennzeichnungen wie ‚Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern‘ sind nicht aussagekräftig und bieten Verbrauchern keinerlei Information“, sagt Levke Schwanz, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der VZSH. Rechtlich zugelassen ist diese Angabe jedoch derzeit – zumindest, wenn eine Honigmischung aus mehreren Ländern stammt. Wurde der Honig in nur einem einzigen Ursprungsland hergestellt, muss dieses auf dem Etikett angegeben sein. So erkennen Verbraucher direkt, aus welchem Land der Honig stammt. Angaben, die das Gebiet der Erzeugung noch weiter eingrenzen, dürfen nur gemacht werden, wenn der gesamte Honig im genannten Gebiet produziert wurde.  
Im April 2023 schlug die Europäische Kommission vor, die Richtlinien für die Herkunftskennzeichnung von Honig zu aktualisieren. Das Europäische Parlament stimmte kürzlich mit großer Mehrheit zu. So sollen zukünftig bei Honigmischungen alle Herkunftsländer angegeben werden. Die Reihenfolge gibt dabei an, aus welchem Land der mengenmäßig größere Anteil stammt, dabei sollen auch die prozentualen Anteile an Mischungen gekennzeichnet werden. Bis zur Umsetzung wird es jedoch noch einige Monate dauern. 

Schattenseite der hohen internationalen Nachfrage 

Meldungen über verfälschte Honige auf dem internationalen Markt sind keine Seltenheit. Erst kürzlich wurde bei EU-weiten Kontrolluntersuchungen Lebensmittelbetrug in großem Umfang durch falsch gekennzeichnete Gläser oder mit Zuckersirup gestreckte Honige festgestellt. Ziel der Betrugsmaschen ist es, Produktionskosten einzusparen oder den Honig hochwertiger wirken zu lassen, um die Gewinnspanne zu erhöhen.  

Gesunde Zucker-Alternative? 

Honig ist ein Naturprodukt und besteht größtenteils aus verschiedenen Zuckerarten und Wasser. Andere Zutaten oder Zusatzstoffe dürfen nicht hinzugefügt werden. Eine Pflicht zur Nährwertkennzeichnung oder zur Angabe einer Zutatenliste gilt deshalb nicht. In den sozialen Medien, Zeitschriften oder Ratgebern wird Honig oft als gesunde Alternative zu herkömmlichem Zucker beschrieben. Dabei stehen die im Honig enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Proteine häufig im Vordergrund. „Nicht zu vergessen ist dabei jedoch, dass Honig trotz dieser wertvollen Inhaltstoffe zu etwa 80 Prozent aus Zucker besteht und somit mehr davon enthält als viele Marmeladen oder Schokoaufstriche“, so Levke Schwanz. Einen Vorteil hinsichtlich der Folgen eines übermäßigen Zuckerkonsums bietet Honig daher nicht. Vorsicht gilt beim Erhitzen von Honig: Bei hohen Temperaturen ab 120 Grad Celsius kann Acrylamid entstehen. Das ist zum Beispiel beim Karamellisieren der Fall. Acrylamid kann das Krebsrisiko erhöhen und sollte daher möglichst selten über die Nahrung aufgenommen werden.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Illustration einer Frau mit erhobenem Zeigefinger neben einem Smartphone, das ein Medikamentenbehälter zeigt. Ein Pfeil führt vom Bildschirm zu einem Glas mit ähnlichen Pillen, das mit dem roten Stempel "FAKE" markiert ist. Auf der rechten Seite steht in einem roten Balken das Wort "WARNUNG".

Warnung: Gesundheitswerbung für Mania Concept - Energy Pearls

Mehrere Verbraucher:innen haben der Verbraucherzentrale NRW die irreführende Werbung zu angeblich heilenden Glasperlen gemeldet. Die Gesundheitsversprechen für „Energy Pearls“ sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar.
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv ein Jahr vor der Wahl: Ampel muss offene Projekte anpacken

Der Ampelkoalition bleibt nur noch ein Jahr Zeit, um verbraucherpolitische Vorhaben umzusetzen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bewertet in seiner Regierungsbilanz die aktuellen Erfolge und zeigt auf, wo die Bundesregierung dringend aktiv werden muss.

Musterfeststellungsklage gegen Saalesparkasse

Die in Halle/Saale ansässige Saalesparkasse hat Prämiensparern nach Ansicht des vzbv jahrelang zu geringe Zinsen gezahlt. Dabei geht es häufig um Tausende von Euro. Der vzbv hat die Saalesparkasse verklagt, um den Sparern zu ihrem Recht zu verhelfen.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof (BGH) das abschließende Urteil gesprochen. Betroffene können sich auf erhebliche Nachzahlungen freuen.