Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Vorsicht mit Alufolie und Plastikdosen: Schadstoffe im Essen

Pressemitteilung vom
Ausgewaschene Eisboxen oder Joghurtbecher sind beliebt als schnelle Verpackungen für Essen zum Einfrieren oder Mitnehmen. Gesund ist das nicht. Leicht können sich Schadstoffe aus solchen Einwegpackungen lösen und im Körper landen. Dasselbe gilt für Alufolie.
Gefrierdosen, gefüllt mit Brokkoli, Tomaten, Pilzen etc.

Ausgewaschene Eisboxen oder Joghurtbecher sind beliebt als schnelle Verpackungen für Essen zum Einfrieren oder Mitnehmen. Gesund ist das nicht. Leicht können sich Schadstoffe aus solchen Einwegpackungen lösen und im Körper landen. Dasselbe gilt für Alufolie. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein empfiehlt deshalb, lieber Behälter aus Glas, Porzellan oder Edelstahl zu verwenden.

Off

Plastikdosen für Eis und Joghurtbecher sind Einmalverpackungen. „Sie sind nicht zum Wiederverwenden für Lebensmittel oder gar zum Erhitzen oder Einfrieren 
geeignet“, warnt Saskia Vetter, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Wenn man zum Beispiel heiße Suppe in eine leere Eispackung füllt, können sich Bestandteile aus dem Plastik lösen. Die isst man dann unfreiwillig mit.“

Nicht alle Behälter vertragen Hitze oder Minusgrade

Ein kritischer Blick ist auch wichtig bei Behältern im Handel, die für die Aufbewahrung von Lebensmitteln gedacht sind. Denn auch diese eignen sich nicht in allen Fällen zum Erhitzen oder Einfrieren. Mit Piktogrammen oder Aufschriften müssen die Hersteller angeben, ob ein Geschirr mikrowellengeeignet ist oder welche Höchsttemperatur es verträgt. „Leider sind diese Symbole nicht standardisiert und oft nur auf der Umverpackung angegeben“, sagt Saskia Vetter. 

Keine Alufolie auf Saures und Salziges

Auch Alufolie kann bei falscher Verwendung der Gesundheit schaden. Im Kontakt mit sauren oder salzigen Lebensmitteln oder mit anderen Metallen können sich 
Aluminiumteile aus der Folie lösen, ins verpackte Lebensmittel übergehen und mitgegessen werden. Platten mit Wurst, Fisch, Käse oder Gewürzgurken deckt man zum Beispiel besser mit Frischhaltefolie oder einem Teller ab. 

Mehr Sicherheit mit Glas, Porzellan und Edelstahl 

Glas-, Porzellan- und Edelstahlbehälter eignen sich gut für die Aufbewahrung. Glas und Porzellan sind zudem meist geeignet für Mikrowelle und Gefrierschrank. Wenn Gefäße aus Polypropylen (PP) ein entsprechendes Piktogramm tragen, lassen sich diese auch zum Einfrieren oder Erhitzen verwenden. Weitere Informationen zu Lebensmitteln und Ernährung im Alter finden Interessierte hier

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.