Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Tipps zum Semesterstart: Gut und günstig essen im Uni-Alltag

Pressemitteilung vom
Angekommen in der ersten eigenen Wohnung werden junge Leute auf die Alltagsprobe gestellt: Neben Verträgen und Umzugschaos stehen Einkaufen und Kochen auf dem Programm – möglichst gesund, nachhaltig und bezahlbar. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, wie man diese Herausforderung meistert.
Bildcollage mit Obst und Gemüse
Off

Wer fit fürs Studium sein will, braucht Futter für die grauen Zellen – Chips und Burger reichen auf die Dauer nicht, um konzentriert und leistungsfähig zu sein. „Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele an teure Lebensmittel mit Gütesiegeln. Es gibt aber einfache Tricks, um das Budget zu schonen und sich gesund und nachhaltig zu ernähren“, so 
Selvihan Benda von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Ein Haushaltsbuch hilft, die oft knappen Finanzen im Auge zu behalten. Dazu muss man keine Listen führen, denn Haushaltsbücher sind auch als App fürs Smartphone zu haben.

Frisches Gemüse und Obst statt Fertigprodukte

Fertigprodukte, schnelles Essen zum Mitnehmen und Spontankäufe machen den Gang durch den Supermarkt besonders teuer. Das lässt sich mit zwei einfachen Regeln vermeiden. Erstens: Nicht hungrig einkaufen gehen. Zweitens: Vorher eine Einkaufsliste schreiben. Das spart Zeit und hilft, gezielt einzukaufen. Optimal für die körperliche und geistige Leistungskurve sind viel frisches Obst und Gemüse. Wer auf die Umwelt achtet, kauft am besten frische Produkte aus der eigenen Region, zum Beispiel auf dem Wochenmarkt. Dort gibt es Vieles ohne Plastikverpackungen, zudem lassen sich die kurzen Transportwege vom Bauernhof zum Markt mit Klimaschutz gut vereinbaren. Zum nachhaltigen Einkauf gehört die mitgebrachte Einkaufstasche. So entstehen keine zusätzlichen Kosten und weniger Müll. Gegen Ende der Marktzeit sinken die Preise für frische Ware – die optimale Zeit für alle, die ein Schnäppchen machen wollen. 

Die Tricks der Supermärkte durchschauen

Wer lieber in den Supermarkt geht, findet auch dort günstiges Obst und Gemüse der Saison. „Supermärkte bieten allerdings viele Produkte an, die bei uns keine Saison haben und weit transportiert wurden“, sagt Selvihan Benda. Bei der Auswahl hilft die Saisonkalender-App GrünZeit. Die App zeigt auf einen Blick, welches Obst und Gemüse gerade in Deutschland Saison hat. Ein prüfender Blick lohnt sich außerdem bei Regalen mit einer riesigen Auswahl. Denn ganz oben und unten stehen meist die günstigen Produkte, während teure Verkaufsschlager auf Augenhöhe zu finden sind.

Viel hilft viel – aber nur mit der richtigen Lagerung

Ein gefüllter Kühlschrank hat gerade bei einer vollen Semesterwoche Vorteile. Falsche Planung und Lagerung führen aber dazu, dass pro Kopf jährlich 78 Kilogramm Lebensmittel im Müll landen, zum Beispiel weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. „Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Fast immer sind Lebensmittel noch länger genießbar“, so die Ernährungsexpertin. Wichtig für die Haltbarkeit ist auch Ordnung im Kühlschrank, denn für jedes Lebensmittel gibt es eine optimale Kältezone. Wenn das Gemüse schnell verarbeitet werden muss, sind selbst gemachte Suppen oder Eintöpfe eine gute Lösung. Sie lassen sich gut einfrieren oder für die nächste Mittagspause einplanen. Wer außerdem Leitungswasser trinkt, schont mit dem gesunden Durstlöscher Geldbeutel und Klima. 
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für ein Engagement gegen die Verschwendung und für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. Tipps und Informationen dazu gibt es beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie bei der Verbraucherzentrale.
 

Obst und gemüse in einer Holzkiste

Saisonkalender: Obst und Gemüse frisch und saisonal einkaufen

Tomaten zu Weihnachten, Trauben zu Pfingsten? Der Saisonkalender der Verbraucherzentrale zeigt, wann welches Obst und Gemüse bei uns wächst.

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Dieser Ratgeber hilft wissenschaftlich fundiert bei allen Ernährungsfragen im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung.…
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.