Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Tipps für gesundes Essen bei steigenden Preisen

Pressemitteilung vom
Die steigenden Preise für das tägliche Leben stellen viele Menschen vor Herausforderungen beim Haushalten. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) gibt Tipps, wie man trotz teurer Lebensmittel mit guter Planung Geld sparen und gesund essen kann.
Mann mit Einkaufskorb im Supermarkt vor der Obstauswahl
Off

Großes Potenzial zum Sparen bietet weniger Lebensmittelentsorgung. Wer Einkäufe und Verbrauch gut plant, kann die Verluste auf ein Minimum senken, Geld sparen und wertvolle Lebensmittel optimal verwenden. Auch an anderen Stellen gibt es Möglichkeiten, finanziell besser über die Runden zu kommen und dabei gesünder zu leben. 

Fette und Öle sparsam verwenden

Mit kleinen Umstellungen beim Zubereiten von Lebensmitteln lässt sich der Verbrauch von Fett und Öl senken:

  • beschichtete Pfannen verwenden und weniger Öl hineingeben
  • fettarme Zubereitungsarten wie Dünsten oder Garen ausprobieren, weniger frittieren oder panieren
  • Butter oder Margarine dünner auf das Brot streichen
  • beim Einkauf vergleichen und nicht zu große Vorräte anlegen

Lebensmittel ersetzen und Neues ausprobieren

Zeiten wie diese bieten Gelegenheiten, um den Speiseplan umzugestalten:

  • Hirse oder Graupen sind ein wertvoller Ersatz für Reis, zudem sind sie aus der Region erhältlich
  • je nach Preislage zum Beispiel Möhren, Steckrüben und rote Bete gegeneinander austauschen
  • Südfrüchte in Rezepten durch heimische Obstsorten der Saison ersetzen
  • Leitungswasser anstelle von gekauftem Mineralwasser trinken

Diese Lebensmittel liefern wertvolles Eiweiß

Tierische und pflanzliche Lebensmittel liefern Eiweiße und bieten Abwechslung:

  • Fertigprodukte vergleichen und auf den Anteil von Fleisch-, Fisch- und pflanzlichen Eiweißquellen achten: Ist das Produkt den Preis wirklich wert?
  • Rezepte verändern und günstiger gestalten, zum Beispiel weniger Fleisch und mehr saisonales Gemüse verarbeiten
  • Eiweißquellen und Fleischsorten nach Preislage und Vorliebe variieren
  • Kostengünstige und eiweißreiche Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen und Bohnen verwenden

Gute Planung gegen Lebensmittelverschwendung

Wer schon beim Einkauf auf die passende Menge achtet, vermeidet Lebensmittelverschwendung. So gelingt es:

  • Essensplan für die kommende Woche aufstellen
  • Einkaufsliste schreiben, Alternativen bedenken
  • Sonderangebote aus Prospekten notieren
  • Lebensmittel mit bald erreichtem Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen und in Essensplanung einbauen, etwa durch Austausch von Zutaten in Rezepten. Supermärkte bieten solche Produkte oft zum vergünstigten Preis an.

Der Cappuccino-Faktor: Das Eingesparte gut anlegen

„In Deutschland landen pro Person jährlich etwa 82 Kilogramm Lebensmittel im Abfall, der Warenwert liegt bei rund 234 Euro. Angesichts der Inflationsentwicklung wird der Betrag weiter steigen. Da besteht noch viel Potenzial zum Sparen“, so Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der VZSH. Das Geld kann man zum Beispiel in einen börsengehandelten Investmentfonds (ETF) investieren oder zum Ausgleich höherer Energiekosten zurücklegen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.