Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Sojaschnitzel oder Bio-Fleisch? Fleischersatz punktet beim Klimaschutz

Pressemitteilung vom
Unter Klimaschützern gibt es im Hinblick auf Ernährung zwei Lager: Die einen vermeiden Fleisch und setzen auf Ersatzprodukte aus Soja. Die anderen kritisieren, dass die Sojaproduktion umweltschädlich sei und kaufen lieber Bio-Fleisch. Der Vergleich macht klar: Sojaprodukte sind die bessere Wahl.
Gericht aus eingelegtem Tofu

Unter Klimaschützern gibt es im Hinblick auf Ernährung zwei Lager: Die einen vermeiden Fleisch und setzen auf Ersatzprodukte aus Soja. Die anderen kritisieren, dass die Sojaproduktion umweltschädlich sei und kaufen lieber Bio-Fleisch. Der Vergleich macht klar: Sojaprodukte sind die bessere Wahl, wenn es um Klimaschutz geht.

Off

Sojaprodukte sind stark umstritten. Viele Menschen greifen zu Tofu und Veggiewurst, weil sie weniger Fleisch essen und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Bei anderen haben Ersatzprodukte aus Soja einen schlechten Ruf. „Ein beliebtes Argument ist, dass für die Sojaproduktion Regenwald abgeholzt wird“, sagt Saskia Vetter von der Verbraucherzentrale Schleswig Holstein.

Soja-Produktion für die Tierzucht 

Der größte Teil der Sojaproduktion dient als Tiernahrung. Etwa die Hälfte kommt aus Südamerika.  Um die hohe Nachfrage zu bewältigen, haben Unternehmen dort – teilweise durch Brandrodung – großflächige Sojafelder angelegt. Diese laugen den Boden aus und belasten ihn zusätzlich durch den verstärkten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat. Für den menschlichen Verzehr werden maximal 20 Prozent der weltweiten Ernte verwendet. 

Klimabilanz von Fleisch und Ersatzprodukten

„Bei der Bewertung von Lebensmitteln darf man eins nicht vergessen: Nichts lässt sich klimaneutral herstellen. Transport, Wasserverbrauch und Ressourceneinsatz erzeugen Treibhausgase und sind wichtige Faktoren für die Klimabilanz eines Lebensmittels“, so Vetter. Tierische Produkte haben eine schlechtere Klimabilanz als pflanzliche, denn Tiere müssen gefüttert werden, um Fleisch und Milch zu liefern. Konventionell erzeugtes Rindfleisch verursacht mindestens 13.000 kg CO2-Äquivalente,  Bio-Rindfleisch  etwa 2.000 CO2-Äquivalente weniger. CO₂-Äquivalente  sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung verschiedener Treibhausgase. Die Bilanz berücksichtigt unter anderem, dass ökologische Landwirtschaft die Böden schont und wertvollen Humus aufbaut, der Klimagase speichern kann. Fleischersatz aus Soja schneidet noch besser ab als Bio-Rindfleisch: Ein Stück Tofu belastet die Umwelt etwa viermal weniger als eine Rindfleischfrikadelle, die gleich viel wertvolles Eiweiß liefert. 

Klimaschutz mit Augenmaß

Sojaprodukte sind im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz besser als Fleisch.  Bei tierischen Produkten gilt: Klasse statt Masse. Soll es Fleisch sein, ist Bio-Fleisch die bessere Wahl, weil bei der Tierhaltung ein Teil der erzeugten Klimagase ausgeglichen wird.

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.