Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Reste-Feste nach Ostern: Tipps gegen Stau im Kühlschrank

Pressemitteilung vom
Gezielt einkaufen und Lebensmittel optimal verwenden wird für viele Menschen zunehmend wichtig. Dabei spielen steigende Lebensmittelpreise, aber auch ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz eine wichtige Rolle. An Feiertagen geraten die guten Vorsätze und Gewohnheiten oft ins Wanken.
Osterfrühstück mit bunten Eiern und roten Tulpen

Mit einer guten Planung an Festtagen wie im Alltag bleiben weniger Reste übrig und der Geldbeutel wird geschont. 

Off

Was Spitzenköche schon lange wissen, ist auch zuhause ein Erfolgsgeheimnis für bewussten Genuss: Wer sich am Saisonkalender und der Herkunft von Lebensmitteln orientiert, kann heimisches Gemüse und Obst zu günstigen Preisen bekommen. Jetzt im Frühling sind zum Beispiel Porree, Rhabarber, Spinat und der erste Spargel erhältlich. Aus der Lagerung gibt es Kartoffeln, Äpfel, Möhren, Kürbis oder Pastinaken. Einen Überblick bietet der Saisonkalender der Verbraucherzentrale. Wer gegen Ladenschluss auf den Markt oder in den Supermarkt geht, kann oft noch das eine oder andere Schnäppchen mitnehmen.

Einkauf für die Festtage planen

Es lohnt sich, einen Essensplan für die Feiertag aufzustellen und gezielt mit Liste einzukaufen. So beugt man teuren Spontankäufen vor. Wichtig dabei ist es, sich vorher einen Überblick über Vorräte und Reste im Kühlschrank zu verschaffen. Wer ein Maximalbudget für den Einkauf festlegt, hat eine klare Grenze. Mitgebrachte Einkaufsbeutel sparen zusätzlich Geld und machen den Einkauf nachhaltiger.

Selbst kochen und Reste zum Genuss machen

Mit guter Planung lässt sich Essen günstig selbst kochen. Reste lassen sich einfrieren oder in das Festessen am nächsten Tag einbauen. Eingefrorene Portionen können an einem Arbeitstag eine weitere Mahlzeit oder Snacks für den Mittag bieten. So funktioniert gesunde Ernährung auch bei knapper Zeit im Alltag. Wenn vom Osterfest Brot übrig bleibt, lassen sich daraus arme Ritter machen. Aus gekochten Eiern und Gemüseresten lässt sich ein Eiersalat zaubern und Früchte mit Schokoladenresten werden zum Schokoladenfondue. Eierlikör verfeinert Eis, Kuchen und Fruchtsalate. Der Fantasie und Verwendung sind bei Einhaltung der richtigen Lagerung und Kühlung keine Grenzen gesetzt. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.