Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln – so sieht es in Deutschland aus

Pressemitteilung vom
Grundsätzlich greift in Deutschland für Lebensmittel der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Allerdings: Er gilt nicht für alle Produkte, sondern nur für Grundnahrungsmittel. Welche Steuersätze für welche Produkte gelten, regelt Paragraph 12 des Umsatzsteuergesetzes.
junger Mann mit Bart und Rucksack am Obststand in Markthalle
Off

Für alle, die es genauer wissen möchten: Anlage 2 zu Paragraph 12 bietet eine Liste von Produkten, die dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Hierzu gehören Zucker, Mehl, Kartoffeln, Gewürze, Gemüse und Obst, Tee und Kaffeebohnen oder -pulver, Nüsse, Milch und Milchprodukte wie Käse, Quark, Butter sowie Fleisch, Fisch, rohe Eier und Honig. 

Lebensmittel mit regulärem Steuersatz von 19 Prozent

Wer auf eine Veggie-Ernährung, auf laktose- oder glutenfreie Produkte setzt, bekommt Grundnahrungsmittel wie Pflanzendrinks oder -joghurt sowie Fleischersatzprodukte nicht zum ermäßigten Steuersatz. Denn es handelt sich um verarbeitete Produkte, die dem regulären Steuersatz unterliegen. „Das ist unfair den Verbrauchern gegenüber, deren Speiseplan sich aus pflanzlichen Grundnahrungsmitteln zusammensetzt“, so Selvihan Benda, Referatsleitern für Lebensmittel & Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Auch Luxusgüter und Getränke unterliegen dem Steuersatz von 19 Prozent, wobei: Trüffel und Froschschenkel fallen laut Definition nicht zu Luxusgütern und werden ermäßigt versteuert.

Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte

Aktuell sorgen die steigenden Lebensmittelpreise für Debatten. Lösungen für eine Entlastung der Verbraucher werden diskutiert. Die Verbraucherzentrale spricht sich für eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte aus, wie es auch die Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt. Verbraucher bekommen so die Möglichkeit, sich kostengünstiger gesund und nachhaltig zu ernähren. Europarechtlich ist das seit Anfang April zweifelsfrei zulässig. „Im Sinne der Ernährungssicherung bietet die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte ebenfalls Vorteile, denn auf einer begrenzten Fläche können mehr pflanzliche als tierische Kalorien erzeugt werden“, so Benda. 

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?