Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Mehr Durchblick am Weinregal

Pressemitteilung vom
Die Pflichtkennzeichnungen für Wein und aromatisierte Weinerzeugnisse wurden erweitert. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) klärt auf, was es mit der neuen Regelung auf sich hat und welche Vorteile sie Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet.
Weinfalschen liegen waagerecht in einem Weinregal.
Off

Transparenz statt versteckter Kalorien 

Bislang blieben die verwendeten Zutaten und Nährwerte von Schaumwein, Rotwein und Co. für Verbraucher verborgen. Auskunft gab es nur über die enthaltenen Allergene. Neue Vorgaben im Weinrecht sorgen nun für mehr Transparenz und Wahlmöglichkeiten beim Einkauf. „Erzeuger müssen von jetzt an ein Zutatenverzeichnis bereitstellen und über Nährwerte wie den Energie-, Fett- und Zuckergehalt informieren. Verbraucher sehen so mit einem Blick, wie kalorienreich das ausgewählte alkoholische Getränk ist“, erklärt Levke Schwanz, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der VZSH. Nicht selten übertrifft der Energiegehalt einer Tasse Glühwein den von Kakao. Auch ein Glas Champagner kann mehr Kalorien liefern als so mancher Softdrink. „Durch eine Sonderregelung ist es Herstellern erlaubt, statt direkt auf dem Etikett nur elektronisch über das Zutatenverzeichnis und die meisten Nährwerte zu informieren, beispielsweise über einen aufgedruckten Link oder QR-Code“, so Levke Schwanz. Beim Abruf der Online-Informationen dürfen Anbieter keine Nutzerdaten sammeln oder gezielt Werbung auf den verlinkten Seiten platzieren. Nur der Brennwert, also der Energiegehalt, muss in jedem Fall direkt auf dem Etikett oder der Verpackung abgedruckt sein. Diese Angabe wird durch ein „E“ gekennzeichnet.  

Alter Jahrgang, altes Etikett 

Für die neuen Kennzeichnungsvorschriften gilt eine Übergangsfrist. Weine, die noch vor dem 8. Dezember 2023 hergestellt wurden, dürfen mit bisheriger Kennzeichnung verkauft werden. Das bedeutet, auch in diesem Jahr werden noch Flaschen mit altem Etikett erhältlich sein. Gültig sind die erweiterten Kennzeichnungsregeln übrigens nicht nur für Wein- und Sektflaschen, auch Perl-, Schaum- und Glühwein müssen zukünftig neue Etiketten bekommen. 

Kennzeichnung „alkoholfrei“ kann täuschen 

Auch neu: Flaschen oder Verpackungen von entalkoholisierten Weinen müssen zusätzlich Angaben über das Mindesthaltbarkeitsdatum erhalten. Menschen, die auf Alkohol verzichten möchten oder müssen, sollten hier jedoch aufpassen. Denn frei von Alkohol sind Weine und Co. trotz der Auslobung „entalkoholisiert“ oder „alkoholfrei“ nicht zwingend. Gesetzlich ist ein (Rest-) Alkoholgehalt von bis zu 0,5 Volumenprozent zugelassen, ohne dass dieser angegeben werden muss. Nur bei einem Alkoholgehalt unter zehn Volumenprozent muss das Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden. Überschreitet der Alkoholgehalt die zehn Volumenprozent, ist die Angabe weiterhin nicht verpflichtend. 

Auch Wein aus Schleswig-Holstein wird gekennzeichnet 

Der Anbau von Wein im nördlichsten Bundesland ist seit 2009 erlaubt. Wein aus Schleswig-Holstein trägt die Kennzeichnung „Landwein“. Dieser traditionelle Begriff wird in Deutschland gleichbedeutend mit der „geschützten geografischen Angabe“ genutzt und dient der Orientierung bezüglich der Qualitätsstufe. Bei einem „Schleswig-Holsteinischen Landwein“ müssen mindestens 85 Prozent der verwendeten Trauben aus definierten geografischen Gebieten zwischen Nord- und Ostsee stammen. Eiszeitliche Böden und geringe Temperaturschwankungen an Tag und Nacht sorgen hier für charakteristische Eigenschaften. Während die weißen Weine beispielsweise aus den Traubensorten Helios, Johanniter, Merzling, Ortega und Solaris gewonnen werden, kommen bei dem roten Schleswig-Holsteinischen Landwein die Sorten Cabernet Cortis, Regent oder Rondo zum Einsatz. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.