Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Kraftstoff für den Kopf: Mit Brainfood fit in den Alltag starten

Pressemitteilung vom
Nach dem Weihnachtsurlaub beginnt jetzt an Schulen, Hochschulen und in der Arbeitswelt der Alltag mit neuen Herausforderungen. Dabei ist es gar nicht so einfach, die nötige Energie aufzubringen. Brainfood macht fit und wach für große Aufgaben.
gesundes Frühstück mit Bircher Müsli und Gemüse

Nach dem Weihnachtsurlaub beginnt jetzt an Schulen, Hochschulen und in der Arbeitswelt der Alltag mit neuen Herausforderungen. Dabei ist es gar nicht so einfach, die nötige Energie aufzubringen. Dunkelheit, trübes Wetter und die Erkältungszeit dämpfen bei vielen die Aufbruchsstimmung. Wer jetzt gute Vorsätze wahr machen und große Aufgaben angehen will, kann sich mit Brainfood fit und wach halten.

Off

Das Gehirn ist ein hungriges Organ: Es verbrennt rund ein Fünftel der Energie, die der Körper verbraucht. Kein Wunder, dass viele Menschen beim Lernen oder konzentrierten Arbeiten Heißhunger bekommen. Süßigkeiten sind dabei keine echte Hilfe, denn Zucker liefert nur einen kurzen Energie-Kick. Wer lange leistungsfähig und munter bleiben will, braucht etwas Besseres: „Das Geheimnis liegt in der richtigen Mischung aus komplexen Kohlenhydraten, Mineralstoffen, Vitaminen, ungesättigten Fettsäuren und Eiweißen“, sagt Ernährungsexpertin Selvihan Koç von der Verbraucherzentrale. 

Diese Lebensmittel liefern Energie

Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen sowie Kartoffeln enthalten die Kohlenhydrate, die das Gehirn laufend mit dem dringend benötigten Brennstoff versorgen. Obst und Gemüse liefern Vitamine und Mineralstoffe, die das Gedächtnis unterstützen. Dabei helfen auch Omega-3-Fettsäuren. Sie sind in Nüssen, Walnuss-, Raps- oder Leinöl sowie Seefisch enthalten. Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Eier versorgen das Gehirn mit Eiweiß, das für die Weiterleitung von Informationen wichtig ist.

Wasser hält den Kreislauf in Schwung

Wer die Gehirnleistung aufrechterhalten will, braucht außerdem viel zu trinken. Der Körper verliert laufend Flüssigkeit. Füllt man zu wenig nach, sind Kreislaufprobleme die Folge. Flüssigkeitsmangel wirkt sich negativ auf die Konzentration und Leistungsfähigkeit aus und macht anfällig für Krankheiten. „Optimal sind täglich mindestens eineinhalb Liter Wasser, leichte Schorle oder ungesüßter Tee“, so Selvihan Koç. „Kaffee ist in Maßen als Muntermacher erlaubt, aber nach zu vielen Tassen lässt die Konzentrationsfähigkeit nach.“

Regionale Naturprodukte liefern alle Nährstoffe

Superfood klingt verlockend, bringt aber keine besonderen Vorteile. Unter der Bezeichnung Superfood werden Chiasamen, Goji-Beeren sowie weitere Samen und Früchte aus anderen Kulturen verkauft. Im Vergleich zu heimischen Naturprodukten wie Leinsamen oder Heidelbeeren sind sie meist teurer, aufgrund langer Transportwege schädlich für das Klima und öfter mit Schadstoffen belastet. Unser Tipp: Heimische Superfoods lassen sich gut zu Brainfood verarbeiten, etwa beim Frühstück aus Vollkornmüsli, Leinsamen und heimischen Früchten. Als schnelles Mittagessen zum Mitnehmen eignet sich zum Beispiel ein Hirse-Salat mit Gemüse und Kräuterquark. Wer zwischendurch Energiespeicher auffüllen will und Nervennahrung braucht, greift am besten zu Studentenfutter. Weitere Ideen und Rezepte für die abwechslungsreiche Ernährung finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.