Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Fischfilet aus dem Labor - nachhaltige Proteinquelle der Zukunft?

Pressemitteilung vom
Ein Lübecker Start-Up Unternehmen züchtet Fischfilet aus Stammzellen im Labor. Das Ziel ist nachhaltig produzierter Fisch als Alternative zur Fischerei. Vor dem Hintergrund überfischter Meere sieht die Verbraucherzentrale darin einen möglichen Lösungsansatz für nachhaltige Lebensmittelherstellung.
Stammzellenbearbeitung im Labor
Off

Sushi, Lachsfilet oder knusprige Fischstäbchen aus dem Labor könnten schon in ein paar Jahren auf den Markt kommen – ohne dass für die Herstellung dieser beliebten Produkte ein Fisch getötet werden muss. Für Freunde von Fischgerichten könnte das ein attraktives Angebot werden. In eine ausgewogene Ernährung passt Fisch gut, denn er liefert wertvolle Eiweiße, Fettsäuren und Mineralstoffe. Mit Blick auf Nachhaltigkeit sind viele Fischprodukte problematisch. Wildfisch und Meeresfrüchte werden immer knapper, Überfischung und schädliche Fangmethoden lassen die Fischbestände überall auf der Welt schrumpfen. Mehr als die Hälfte der kommerziell genutzten Fischbestände sind bis an ihre Grenze genutzt, mehr als ein Drittel überfischt. Die Fischbestände schrumpfen so sehr, dass sie sich nicht mehr erholen können und immer mehr Arten aussterben. Auch Fischzucht in Aquakulturen steht zunehmend in der Kritik, weil dabei Fischmehl aus Wildfang verfüttert wird. 

Schonende Verfahren und neue Proteinquellen werden gebraucht

"Die Weltbevölkerung wächst, aber die Ressourcen der Erde sind endlich. Wenn sichere und gesunde Lebensmittel auch in den kommenden Jahrzehnten allgemein verfügbar sein sollen, werden schonende Herstellungsverfahren und neue Proteinquellen gebraucht", sagt Saskia Vetter, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Wenn Fisch aus dem Labor eine nachhaltige Lösung für die Zukunft sein soll, muss die Produktion ressourcenschonend mit geringem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß funktionieren. Ob das gelingen wird, bleibt abzuwarten.

Nach Angaben des Lübecker Unternehmens werden die Stammzellen für die Fischzucht im Labor entnommen, ohne Fische zu töten. "In diesem Fall wäre das aus unserer Sicht ein guter Ansatz – im Gegensatz zu Laborfleisch. Das wächst häufig in einer Nährlösung, die aus noch schlagenden Herzen ungeborener Kälber gewonnen wird", so Vetter. 

Neue Lebensmittel werden auf Sicherheit geprüft

Da es sich beim Laborfisch um ein neuartiges Lebensmittel handelt, greift hier die Novel-Food-Verordnung. Vor der Zulassung für den Markt muss ein solches Fischfilet eine Reihe von kritischen Tests bestehen. Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (Efsa) prüft, ob die Produkte sicher sind. Erst dann dürfen sie in den Handel kommen. Noch ist das nicht absehbar. „Zudem ist die Herstellung zu Anfang sicher noch sehr teuer. Möglicherweise muss das künstlich erzeugte Produkt auch anders gelagert und anders zubereitet werden als Filet vom echten Fisch“, so Vetter. 

Transparente Kennzeichnung

Wichtig ist aus Sicht der Verbraucherzentrale eine transparente Kennzeichnung: „Käufer müssen auf jeden Fall erkennen können, ob der Fisch aus dem Labor stammt. Viele Menschen haben bei solchen künstlich erzeugten Produkten Vorbehalte.“ Die Verbraucherzentrale liefert deshalb wissenschaftlich gesicherte Informationen zu den Eigenschaften und Risiken neuartiger Lebensmittel.

Auf einem Holzbrett steht ein Glas Joghurt, in den Chia-Samen gemischt sind.

Was Novel Food ist und worauf Sie bei den Lebensmitteln achten sollten

Novel Food heißt übersetzt "Neuartige Lebensmittel". Damit sind Produkte gemeint, die in der EU vor dem Jahr 1997 praktisch nicht verzehrt wurden. Sie benötigen im Gegensatz zu "normalen" bzw. traditionellen Lebensmitteln eine Zulassung. Wir stellen einige vor und hinterfragen Nutzen und Risiko.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.