Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Essen für Zwei? Ernährung in der Schwangerschaft

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein gibt Tipps, wie eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung während der Schwangerschaft gelingt.
Eine schwangere Frau steht vor einer Kucheninsel voller Obst und Gemüse, sie schenkt sich ein Glas Karottensaft ein

Über die gesamte Schwangerschaft hinweg wird das Ungeborene von der Mutter über die Nabelschnur ernährt. Dass Alkohol und Zigaretten während der Schwangerschaft tabu sind, ist vielen bekannt. Doch auch die Essensauswahl hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum des ungeborenen Kindes. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) gibt Tipps, wie eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung während der Schwangerschaft gelingt und was man besser stehen lässt. 

Off

Achtung Keimgefahr 

Um das Ungeborene zu schützen, ist eine sorgfältige Küchenhygiene und sichere Lebensmittelwahl in der Schwangerschaft sehr wichtig. Listerien können eine so genannte Listeriose auslösen. Sie stecken beispielsweise in rohem Fleisch (zum Beispiel Mett), Rohmilcherzeugnissen, Rohmilchkäse oder Rohwurst (zum Beispiel Salami). Weitere Quellen können roher Fisch, geräucherte und marinierte Fischerzeugnisse sein.  
Eine weitere Gefahr ist die Toxoplasmose, deren Erreger über rohes oder ungenügend erhitztes Fleisch beziehungsweise Fleischprodukte in den Körper gelangen oder bei Gartenarbeit über die Erde sowie Kontakt zu Katzen oder Katzenkot aufgenommen werden können. Daher sollten Schwangere auf rohe tierische Lebensmittel verzichten.  
Um eine Salmonellose vorzubeugen, sollten Schwangere auch Speisen mit rohen Eiern meiden. „Außerdem gilt besondere Vorsicht bei vorgeschnittenen Salaten, Feinkostsalaten und Antipasti aus offenen Gefäßen oder vorgeschnittenem Obst to go: lieber verzichten und selber machen“, so Saskia Gentz, Ökotrophologin bei der VZSH. 

 

Besser essen statt mehr 

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Schwangere für Zwei essen sollen. „Der Körper braucht zwar mehr Vitamine und Mineralstoffe, zu Beginn der Schwangerschaft jedoch noch keine Extraportion Kalorien“, weiß Gentz. Erst gegen Ende der Schwangerschaft hat der Körper einen Mehrbedarf, der schon über eine zusätzliche Scheibe Vollkornbrot mit Käse und Tomate am Tag gedeckt werden kann. Generell gilt in der Schwangerschaft: ausgewogen und abwechslungsreich essen und etwas mehr trinken. Das Netzwerk „Gesund ins Leben“ empfiehlt Schwangeren, täglich fünfmal Gemüse und Obst, dreimal Milchprodukte und zu jeder Hauptmahlzeit eine Getreidekomponente, möglichst Vollkorn, zu sich zu nehmen. 

 

Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft 

Gentz empfiehlt, schon bei Kinderwunsch mit dem Arzt zu sprechen und mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen. Spätestens mit Beginn der Schwangerschaft bis einschließlich zur zwölften Woche ist auf eine tägliche Aufnahme von 800 Mikrogramm zu achten. Nach ärztlicher Absprache sind entsprechende Präparate in der Apotheke oder Drogeriemärkten zu bekommen. Oft enthalten diese zusätzlich Jod, das die geistige und körperliche Entwicklung des Babys unterstützt. Daneben sind in der täglichen Tablette meist Vitamin B12 und Vitamin D zu finden. Vitamin D ist vor allem für Frauen wichtig, die sich viel im Haus aufhalten, ihre empfindliche Haut vor der Sonne abschirmen oder einen dunklen Hauttyp haben. Trotzdem ist darauf zu achten, die tägliche Zufuhr von 20 Mikrogramm beziehungsweise 800 Internationalen Einheiten Vitamin D nicht zu überschreiten und sich die Inhaltsstoffe der Präparate genauer anzuschauen. Auf eine Eisensupplementierung sollten Schwangere ohne ärztlich diagnostizierte Unterversorgung verzichten. 

Mehr Informationen zu Nahrungsergänzungsmittel für Schwangere bietet die Verbraucherzentrale hier

Mehr Tipps zum sicheren Essen während der Schwangerschaft gibt es bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.