Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

„CO2-positiv“, „klimaneutral“ und Co. – Greenwashing von Lebensmitteln?

Pressemitteilung vom
Aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen
Ein junger Mann steht vor einem Regal im Supermarkt, hat ein Produkt in der Hand und liest von der Verpackung

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher beziehen bei der Wahl ihrer Lebensmittel Klimaschutzaspekte mit ein. Manche Hersteller platzieren daher Siegel, Labels und Werbeaussagen mit Klimabezug auf den Verpackungen. Ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt jedoch: Was diese Hinweise bedeuten, ist oft unklar. Sie fordern eine schnelle Einführung von einheitlichen rechtlichen Vorgaben für Klimaaussagen. 

Off

Klima und Nachhaltigkeit sind vielen Menschen beim Einkauf wichtig. Das nutzen einige Unternehmen für sich und werben mit zahlreichen Werbeaussagen auf Lebensmitteln. Die derzeit unzureichende rechtliche Regulierung dieser Klimawerbeaussagen führt dazu, dass beispielsweise private Siegelgeber eigene Labels erfinden, um ihre Produkte aufzuwerten. „Wir haben allein das ‚Klimaneutral‘-Zeichen eines privaten Siegelgebers in sieben verschiedenen Varianten gefunden“, so Dr. Stefanie Staats, Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Was sich jedoch hinter den jeweiligen Aussagen und Siegeln verbirgt, ist oft unklar. 

Marktcheck deckt auf

Ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: Am häufigsten wurde mit der Klimaneutralität von Produkten geworben (53 von 87 Produkten). Doch Aussagen wie „klimaneutral“, „klimapositiv“ und „CO2-positiv“ können beim Verbraucher zu falschen Vorstellungen führen. „Meist stecken dahinter Ausgleichszahlungen in Kompensationsprojekte, deren Berechnungsgrundlagen durchaus fragwürdig sein können. Lebensmittelhersteller sollten diese daher grundsätzlich nicht mehr verwenden. Für Verbraucher, die auf die Klimafreundlichkeit ihrer Produkte achten, sind diese Angaben oftmals wenig aufschlussreich“, so Staats. 

Oft fehlen Erläuterungen

Bei einem Drittel der Produkte blieb unklar, auf was genau sich das Werbeversprechen bezieht. „Aussagen wie ‚24 % CO2-Reduzierung‘ sind nicht hilfreich, wenn nirgendwo angegeben ist, ob damit die Verpackung, die Herstellung oder das gesamte Produkt gemeint ist“, so Staats. Ergänzenden Erklärungen fehlten ebenfalls bei einem Drittel der Produkte. Häufig verwiesen die Unternehmen auf weiterführende Informationen im Internet (73 der 87 Produkte). Wesentliche Informationen zur Verständlichkeit von Klima- und CO2-Aussagen gehören jedoch aus Sicht der Verbraucherzentralen direkt auf die Verpackung.

Klare Aussagen selten

Das zeigt beispielsweise der Vergleich verschiedener Milchpackungen: Lediglich ein Produkt trug die Angabe „klimaneutral“ mit Verweis auf „effektiven Klimaschutz“. Ein anderes Produkt warb mit Aussagen und Erläuterungen auf allen Verpackungsseiten. Eindeutige Informationen lieferten diese jedoch auch nicht. Verbraucher können daher nicht einschätzen, welches der Produkte den größten Mehrwert für das Klima bringt. 

Rechtliche Vorgaben dringend notwendig

Der Marktcheck macht deutlich, dass es ein gesetzliches, standardisiertes Regelwerk einschließlich entsprechendem Kontrollsystem für die Werbung mit Klima- und Umweltaussagen braucht. Als vielversprechend werten die Verbraucherzentralen zwei Richtlinien zu Umweltaussagen, die die Europäische Kommission aktuell vorbereitet, um rechtliche Lücken zu schließen. Bis die Richtlinien umgesetzt werden und sich damit direkt auf Werbeaussagen auswirken, können jedoch noch Jahre vergehen. Unternehmen, die ihre Klimaschutzbemühungen deutlich machen wollen, sollten daher schon jetzt transparent und verständlich kommunizieren. „Die Werbung mit Klimaaussagen darf nicht dazu führen, dass Unternehmen Produkte besser darstellen als sie sind und Verbraucher dadurch getäuscht werden“, so Staats.  

Hintergrund des Marktchecks

In einer bundesweiten Stichprobe haben die Verbraucherzentralen im April 2023 Lebensmittel mit Klima- und CO2-Siegeln und Aussagen erfasst. Dazu wurde das Angebot in Discountern, Supermärkten, Biomärkten und Drogeriemärkten in zehn Bundesländern untersucht. Erfasst wurden 87 Produkte, die im Hauptsichtfeld mit Siegeln und Aussagen zu Klima und CO2 warben.  

Den ausführlichen Bericht zum aktuellen Marktcheck finden Sie hier. Tipps für eine klimafreundlichere Ernährung gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentralen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.