Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Aroma in Fertigprodukten: Bio-Lebensmittel bieten mehr Transparenz

Pressemitteilung vom
Zugesetzte Aromen verleihen Lebensmitteln häufig eine Extra-Portion Geschmack oder Duft. Woraus sie gewonnen werden, bleibt oft ein Rätsel. Die neue Öko-Verordnung schafft hier mehr Transparenz bei Bio-Lebensmitteln.
junge Frau löffelt genüsslich einen Joghurt aus einem Plastikbecher
Off

Aromen sind günstige Rohstoffe, die gleichbleibend intensiven Geschmack und Geruch möglich machen. Darum sind sie in der Lebensmittelindustrie äußerst beliebt. Sie dürfen nahezu jedem Lebensmittel zugesetzt werden. Wer sich an den Geschmack gewöhnt, dem schmecken Lebensmittel ohne Aromen meist fad.

Das verrät die Zutatenliste

Bei einem Erdbeeraroma unterscheidet das Lebensmittelrecht zwischen „Aroma“, „natürlichem Aroma“ und „natürlichem Erdbeeraroma“. „Aroma“ ist der rechtlich verpflichtende Überbegriff für verschiedene Aromen. Alle anderen Begriffe sind ausführlichere freiwillige Angaben der Hersteller. „Natürliches Aroma“ wird aus natürlichen Rohstoffen wie Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen gewonnen. „Natürliches Erdbeeraroma“ muss zu 95 Prozent aus der Erdbeere stammen. „Erdbeerextrakt“ wird sogar zu 100 Prozent aus Erdbeeren hergestellt. „Steht in der Zutatenliste nur „Aroma“, können Verbraucher davon ausgehen, dass es künstlich im Labor erzeugt wurde“, erklärt Saskia Vetter von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Neue Regelungen bei Biolebensmitteln

Seit Januar 2022 gilt die neue EU-Öko-Verordnung. Sie schreibt unter anderem neue Regelungen beim Einsatz von Aromen vor. Für Bio-Lebensmittel dürfen damit nur noch Aromaextrakte oder natürliche Aromen eingesetzt werden, die aus dem namensgebenden Ausgangsstoff stammen. Das heißt: Wenn in der Zutatenliste eines Bio-Erdbeerjoghurts „Aroma“ steht, stammt dies aus Erdbeeren. Außerdem muss auch der Trägerstoff zu 95 Prozent aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Trägerstoffe sind Zusätze, die Aromen in ein Produkt transportieren, ohne selbst den Geschmack zu verändern.

Worauf achten beim Einkauf

Wer natürlich aromatisierte Lebensmittel kaufen möchte, ist bei Biolebensmitteln auf der sicheren Seite. Am besten ist es, Fruchtjoghurt selbst aus Naturjoghurt und frischen Früchten herzustellen. So bleiben Vitamine und andere wertvolle Nährstoffe erhalten. Tiefgekühlte Beeren sollte man vor dem Verzehr kochen, um Bakterien und Krankheitserreger unschädlich zu machen. Die Mehrheit der Aromastoffe gelten als gesundheitlich unbedenklich, für manche fehlen jedoch wichtige Daten, um sie abschließend zu bewerten. 
Ein Nachteil liegt in der Gewöhnung an den intensiven Geschmack, der den Genuss natürlicher Lebensmittel auf die Dauer beeinträchtigen kann. 
Mehr zum Thema lesen Sie hier.

Blick von oben auf einen Holztisch mit Essen, Menschen essen gemeinsam

Newsletter Ernährung und Gesundheit

Neuigkeiten und Tipps zu Food-Trends, neuen Produkten und gesunder Ernährung - alle 14 Tage per E-Mail. Gleich hier bestellen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.