Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Selbst bestimmen – rechtzeitig vorsorgen

Pressemitteilung vom
Woche der Vorsorge – Verbraucherzentralen bieten kostenlose Online-Vorträge an
eine Hand hält die Hand einer in einem Krankenbett liegenden Person
Off

In der „Woche der Vorsorge“ bieten die Verbraucherzentralen insgesamt 28 kostenlose Online-Vorträge rund um die Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, digitaler Nachlass und den Weg zum Pflegegrad an. Die Vorträge finden vom 06. bis zum 10. November 2023 jeweils um 15 Uhr und 18 Uhr statt. Zu den Terminen und zur Anmeldung: www.verbraucherzentrale.sh/woche-der-vorsorge.

Ob Unfall oder schwere Krankheit, es gibt viele Situationen, in denen Menschen nicht mehr in der Lage sind, selbstbestimmt ihren eigenen Willen zu äußern. Ein bestimmtes Alter, ab dem man sich um die eigene Vorsorge kümmern sollte, gibt es dabei nicht. „Man kann in jedem Alter pflegebedürftig werden oder in andere Situationen kommen, in denen man seinen eigenen Willen nicht mehr äußern kann“, so Kerstin Heidt, Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). „Menschen, die für den Fall der Fälle vorsorgen sollen, stehen vor großen und sehr persönlichen Entscheidungen. Sie wollen klären, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll.“

Passend dazu bieten die Verbraucherzentralen während der „Woche der Vorsorge“ folgende Online-Vorträge an:

  • Patientenverfügung: Über Ihre Behandlung bestimmen Sie
    In der Patientenverfügung kann jeder in gesunden Tagen vorsorglich schriftlich festhalten, ob und welche medizinischen Maßnahmen bei konkret beschriebenen Krankheitszuständen durchgeführt werden sollen.

    Neun Termine zur Auswahl: Montag 06.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Dienstag, 07.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch 08.11.2023, 18 Uhr, Donnerstag 09.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Freitag 10.11.2023 15 Uhr und 18 Uhr

 

Die Verbraucherzentralen stellen ein Online-Tool zur Erstellung einer Patientenverfügung zur Verfügung. Wie das Tool funktioniert, sehen Sie in dem nachstehenden YouTube-Video.  

Erst wenn Sie auf „Inhalte anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie deren Hinweise zur Datenverarbeitung.

  • Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie
    In der Vorsorgevollmacht wird die Wahrnehmung der eigenen Angelegenheiten an eine oder mehrere Personen für einen Zeitraum übertragen, in der aus gesundheitlichen Gründen die eigene Entscheidungsfähigkeit nicht vorhanden ist. Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. In einer Betreuungsverfügung kann festgehalten werden, wen das Gericht auswählen soll.

    Acht Termine zur Auswahl: Montag, 06.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Dienstag, 07.11.2023, 18 Uhr, Mittwoch 08.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Donnerstag 09.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Freitag, 10.11.2023, 18 Uhr

 

Die Verbraucherzentralen stellen ein Online-Tool zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht zur Verfügung. Wie das Tool funktioniert, sehen Sie in dem nachstehenden YouTube-Video.  

Erst wenn Sie auf „Inhalte anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie deren Hinweise zur Datenverarbeitung.

  • Digitale Vorsorge- und Nachlassregelung: Was mit Ihren Daten geschieht, bestimmen Sie
    Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch digital vorhanden. Die Hinterbliebenen haben oft keine Kenntnis von den Online-Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können.

    Acht Termine zur Auswahl: Montag, 06.11.2023, 18 Uhr, Dienstag, 07.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch 08.11.2023, 15 Uhr und 18 Uhr, Donnerstag, 09.11.2023, 18 Uhr, Freitag 10.11.2023, 15 und 18 Uhr
     
  • Der Weg zum Pflegegrad: Damit Sie die Hilfe bekommen, die Sie brauchen
    In den Online-Vorträgen erläutern die Verbraucherzentralen den Weg zum Pflegegrad - von der Antragstellung über die Begutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse. Sie informieren über den Begriff der Pflegebedürftigkeit und die Voraussetzungen der einzelnen Pflegegrade. Die Vorträge richten sich an alle Interessierten, insbesondere an Pflegebedürftige und deren Angehörige.

    Drei Termine zur Auswahl: Montag, 06.11.2023, 15 Uhr, Donnerstag, 09.11.2023, 18 Uhr, Freitag, 10.11.2023, 15 Uhr
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
älterer Mann mit roter Brille öffnet Briefe mit ernster Miene

Dubiose Mahnungen aus Tschechien für angeblichen Telefonsex

In Schleswig-Holstein sind wieder zweifelhafte Rechnungen und Mahnungen im Umlauf. Darin geht es um die angebliche Nutzung von Telefonsex-Hotlines. Die Absender nutzen verschiedene Namen wie Novacall, Kawora, Werso oder Madaco und verlangen Zahlungen bis zu 200 Euro an Adressen in Tschechien.
Mädchen sitzt am Frühstückstisch und isst nicht

Hilfe, mein Kind will nicht frühstücken! Tipps für Morgenmuffel-Eltern

Egal ob Kita- oder Schulkind – das Frühstück füllt die leeren Energiespeicher am Morgen auf. Doch viele Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind nicht frühstücken möchte und machen sich Sorgen. Mit einigen Tricks kann es jedoch gelingen, auch Frühstücksmuffel zu überzeugen.