Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Neues, kostenloses Tool: Patientenverfügung online zusammenstellen

Pressemitteilung vom
Schnell und bequem von zu Hause aus eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügung erstellen – das geht ab sofort mit einem kostenfreien neuen Online-Service der Verbraucherzentrale. Damit das Dokument rechtsgültig ist, müssen Nutzer es ausdrucken und unterschreiben.
Ein Stift liegt zum Unterschreiben bereit.

Schnell und bequem von zu Hause aus eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügung erstellen – das geht ab sofort mit einem kostenfreien neuen Online-Service der Verbraucherzentrale. Damit das Dokument rechtsgültig ist, müssen Nutzer es ausdrucken und unterschreiben.

Off

Das neue interaktive Tool liefert fertige Textbausteine, die sich einzeln zur einer Patientenverfügung kombinieren lassen. Erläuternde Texte helfen dabei, die Trag-weite der eigenen Entscheidungen zu verstehen. Wer über einen Baustein länger nachdenken möchte, kann die Erstellung des Dokuments unterbrechen. Fortsetzen kann man sie innerhalb von drei Monaten. Anschließend werden die Daten automatisch gelöscht. 

Individuell, kostenlos und wichtig

Am Ende erhalten die Nutzer eine auf sie abgestimmte Patientenverfügung. Gültigkeit erhält sie, wenn sie ausgedruckt und unterschrieben ist.

Sinnvoll ist das Tool nicht nur für Ältere. „Wer bestimmen möchte, welche Behandlungen er bei schweren Krankheiten will, muss das möglichst genau aufschreiben. Das gilt auch schon für junge Erwachsene“, sagt Kerstin Heidt, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Auf allgemeine Formulierungen kann man sich dabei nicht verlassen. Damit sie möglichst konkret sind, helfen die Textbausteine im neuen Online-Tool. 

Die inhaltliche Grundlage hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geliefert.

Fragen zur Patientenverfügung

Bei Fragen rund um das Thema Patientenverfügung bietet die VZSH auch Beratungen an. Für Auskünfte oder Terminvereinbarung sind die Beratungsstellen in Schleswig-Holstein unter 0431 / 59 099 40 erreichbar. Termine können zudem über die Webseite gebucht werden. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Logo BMJV
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.