Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Neues, kostenloses Tool: Patientenverfügung online zusammenstellen

Pressemitteilung vom
Schnell und bequem von zu Hause aus eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügung erstellen – das geht ab sofort mit einem kostenfreien neuen Online-Service der Verbraucherzentrale. Damit das Dokument rechtsgültig ist, müssen Nutzer es ausdrucken und unterschreiben.
Ein Stift liegt zum Unterschreiben bereit.

Schnell und bequem von zu Hause aus eine auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügung erstellen – das geht ab sofort mit einem kostenfreien neuen Online-Service der Verbraucherzentrale. Damit das Dokument rechtsgültig ist, müssen Nutzer es ausdrucken und unterschreiben.

Off

Das neue interaktive Tool liefert fertige Textbausteine, die sich einzeln zur einer Patientenverfügung kombinieren lassen. Erläuternde Texte helfen dabei, die Trag-weite der eigenen Entscheidungen zu verstehen. Wer über einen Baustein länger nachdenken möchte, kann die Erstellung des Dokuments unterbrechen. Fortsetzen kann man sie innerhalb von drei Monaten. Anschließend werden die Daten automatisch gelöscht. 

Individuell, kostenlos und wichtig

Am Ende erhalten die Nutzer eine auf sie abgestimmte Patientenverfügung. Gültigkeit erhält sie, wenn sie ausgedruckt und unterschrieben ist.

Sinnvoll ist das Tool nicht nur für Ältere. „Wer bestimmen möchte, welche Behandlungen er bei schweren Krankheiten will, muss das möglichst genau aufschreiben. Das gilt auch schon für junge Erwachsene“, sagt Kerstin Heidt, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). Auf allgemeine Formulierungen kann man sich dabei nicht verlassen. Damit sie möglichst konkret sind, helfen die Textbausteine im neuen Online-Tool. 

Die inhaltliche Grundlage hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geliefert.

Fragen zur Patientenverfügung

Bei Fragen rund um das Thema Patientenverfügung bietet die VZSH auch Beratungen an. Für Auskünfte oder Terminvereinbarung sind die Beratungsstellen in Schleswig-Holstein unter 0431 / 59 099 40 erreichbar. Termine können zudem über die Webseite gebucht werden. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.