Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Den eigenen Willen festhalten

Pressemitteilung vom
Woche der Vorsorge: Verbraucherzentrale informiert
Eine Hand unterzeichnet ein Schriftstück
Off

Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll. Doch nur selten wissen Verbraucherinnen und Verbraucher, wie eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung oder ein digitaler Nachlass aufgesetzt wird. Die Verbraucherzentralen informieren daher vom 7. - 11. November mit kostenlosen Online-Vorträgen zu Vorsorgethemen.

Ob Unfall oder schwere Krankheit, es gibt viele Situationen, in denen Menschen nicht in der Lage sind, selbstbestimmt ihren eigenen Willen zu äußern. Ein bestimmtes Alter, ab dem man sich um die eigene Vorsorge kümmern sollte, gibt es nicht. „Man kann in jedem Alter pflegebedürftig werden oder in andere Situationen kommen, in denen man seinen eigenen Willen nicht mehr äußern kann“, so Kerstin Heidt, Juristin bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH). „Es ist immer das richtige Alter, sich mit Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Co. zu beschäftigen. Wichtig ist, dass man sich frühzeitig mit diesen Themen auseinandersetzt und sie schriftlich fixiert“, so Heidt weiter.

Eigenen Willen korrekt dokumentieren

Erst der richtig dokumentierte Wille bietet die Chance, selbstbestimmt mit den eigenen Angelegenheiten umzugehen. „Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten nehmen zudem eine enorme Last von den Angehörigen. Im Zweifel müssen sie nämlich Entscheidungen fällen, ohne den genauen Willen des Betroffenen zu kennen“, so Heidt. Während der Woche der Vorsorge informieren die Verbraucherzentralen in zahlreichen kostenlosen Online-Vorträgen Menschen aller Altersgruppen über die verschiedenen Vorsorgearten und wie der eigenen Wille zu dokumentieren ist. Zu allen weiteren Informationen über die Online-Vorträge sowie zur Anmeldung gelangen Sie hier.


Folgende Vorträge werden während der „Woche der Vorsorge“ angeboten:

Patientenverfügung

In der Patientenverfügung kann jeder in gesunden Tagen vorsorglich schriftlich festhalten, ob und welche medizinischen Maßnahmen bei konkret beschriebenen Krankheitszuständen durchgeführt werden sollen.

  • Zehn Termine zur Auswahl: Montag 07.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Dienstag, 08.11.2022, 15 Uhr, 18 Uhr und 18.30 Uhr, Mittwoch 09.11.2022, 18 Uhr, Donnerstag 10.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Freitag 11.11.2022 15 Uhr und 18 Uhr

 

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

In der Vorsorgevollmacht wird die Wahrnehmung der eigenen Angelegenheiten an eine oder mehrere Personen für einen Zeitraum übertragen, in der aus gesundheitlichen Gründen die eigene Entscheidungsfähigkeit nicht vorhanden ist. Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. In einer Betreuungsverfügung kann festgehalten werden, wen das Gericht auswählen soll.

  • Acht Termine zur Auswahl: Montag, 07.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Dienstag, 08.11.2022, 18 Uhr, Mittwoch 09.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Donnerstag 10.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Freitag, 11.11.2022, 18 Uhr

 

Digitaler Nachlass und Nachlassregelung

Immer mehr Menschen wickeln ihre Bankgeschäfte und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Bevollmächtigte und Erben haben oft keine Kenntnis von den Online- Accounts und den dazu gehörigen Passwörtern. Zusätzliche Vorsorge- und Nachlassreglungen werden daher immer wichtiger, damit Bevollmächtigte und Erben bei Bedarf schnell handeln können.

  • Acht Termine zur Auswahl: Montag, 07.11.2022, 18 Uhr, Dienstag, 08.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Mittwoch 09.11.2022, 15 Uhr und 18 Uhr, Donnerstag, 10.11.2022, 18 Uhr, Freitag 11.11.2022, 15 und 18 Uhr

 

Digitale Assistenzsysteme

Saugroboter, Seniorenhandys oder smarte Blutdruckmessgeräte verbessern die Lebensqualität - gerade für Senioren. Smarte Uhren und intelligente Tablettenspender helfen, die Gesundheit zu erhalten. Abschaltautomatiken und Alarmsysteme bieten Sicherheit. 
In den Online-Vorträgen bieten die Verbraucherzentralen einen ersten Überblick, auch zu den Themen Datenschutz und Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die entweder für sich selbst oder Angehörige digitale Assistenzsysteme anschaffen wollen.

  • Drei Termine zur Auswahl: Montag, 07.11.2022, 15 Uhr, Dienstag, 08.11.2022, 18 Uhr, Donnerstag, 10.11.2022, 18 Uhr  
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Patientenverfügung
„Hoffentlich trifft es mich nie“ – und dann passiert es doch. Durch einen Unfall, eine Krankheit oder altersbedingt…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.