Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Wärmepumpe – Wer zahlt bei Diebstahl?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) gibt Tipps, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Versicherung achten sollten.
Eine an einer Außenwand angebrachte Wärmepumpe

Wer sich von fossilen Energieträgern lösen möchte, setzt derzeit auf eine Wärmepumpe. Die Heizung kann aufgrund ihrer Bauweise nicht im Haus installiert werden. Fällt sie damit aus der Wohngebäudeversicherung heraus? Was passiert im Falle eines Diebstahls?

Off

Wärmepumpe geklaut – ein Fall für die Versicherung?

Nach langer Überlegung hat sich Familie Claasen1 aus dem Kreis Steinburg entschieden, von der Ölheizung Abstand zu nehmen und in den Kauf einer Wärmepumpe zu investieren. Die Anlage wird von einer Fachfirma installiert. Die Heizung läuft. Nachdem die Familie von einem gemeinsamen Ausflug nach Hause kommt, folgt die Überraschung: Die Anlage wurde während ihrer Abwesenheit gestohlen. Ein klarer Fall für die Versicherung, denken die Claasens. Doch die will nicht zahlen. Die Wärmepumpe befand sich nicht im, sondern vor dem Haus, weshalb der Diebstahl nicht standardmäßig über die bestehende Wohngebäudeversicherung abgesichert sei, so die Versicherung. Eine Überprüfung durch die VZSH ergab leider, dass die Familie auf dem Schaden von 15.000 Euro sitzen bleibt.

Kontakt zur Versicherung aufnehmen

„Anders als eine Heizungsanlage im Keller oder Heizungsraum, wird eine Wärmepumpe in der Regel auf dem Grundstück außerhalb des Gebäudes installiert. Die Anlage ist damit nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung mit eingeschlossen“, erklärt Dennis Hardtke, Versicherungsexperte der VZSH. Er rät daher: „Wer in eine Wärmepumpe investiert, sollte unbedingt den Umfang seiner bestehenden Wohngebäudeversicherung überprüfen.“ Dazu sollten Verbraucher frühzeitig Kontakt zu ihrer Versicherung aufnehmen und erfragen, ob eine Wärmepumpe im Versicherungsschutz enthalten ist und den Schutz der Anlage gegebenenfalls in den Versicherungsvertrag mit aufnehmen lassen. Dabei ist wichtig, dass ein möglicher Versicherungsschutz schriftlich bestätigt wird beziehungsweise in den Versicherungsvertrag mit aufgenommen wird.

Mitwirkungspflichten prüfen

Zusätzlich empfiehlt der Versicherungsexperte, nach sogenannten Mitwirkungspflichten zu fragen. „Mitwirkungspflichten sind Maßnahmen, die der Versicherungsnehmer unternehmen muss, um den Schadensfall möglichst gering zu halten. Werden Mitwirkungspflichten verletzt, kann die Versicherung Teile der oder die komplette Leistung verweigern“, erklärt Hardtke. Bei einer Wärmepumpe können mögliche Mitwirkungspflichten eine Umzäunung des Grundstücks oder der Wärmepumpenanlage sein sowie eine Installation an der Hauswand in einer schwerer zu erreichenden Höhe.

Unabhängige Beratung der VZSH beanspruchen

Ob ein zureichender Versicherungsschutz ihrer Anlage gewährleistet ist oder Mitwirkungspflichten erfüllt sind, können Verbraucher während eines Versicherungs-Checks der VZSH prüfen lassen.

Sollte bereits ein Schadensfall eingetreten sein und die Versicherung weigert sich, die entstandene Schadenssumme zu übernehmen, finden Verbraucher während der Versicherungsberatung im Schadensfall Rat.

 

1 Name geändert

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
CO2_Einsparung

Mieterstrom und sein Einsparungspotenzial an Kohlenstoffdioxid

Die Verwendung von Mieterstrom kann zur Reduzierung von Kohlenstoffdioxid-Emissionen beitragen. Eine der elementaren Aufgaben in der aktuellen Klimapolitik.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.