Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Endlich auf eigenen Beinen stehen – was beachten?

Pressemitteilung vom
Der Start in die Selbstständigkeit kann für junge Menschen herausfordernd sein. Während der Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ bieten die Verbraucherzentralen Tipps für junge Verbraucherinnen und Verbraucher, die demnächst auf eigenen Beinen stehen möchten.
Eine junge Frau sitzt inmitten verschiedener Umzugskartons auf einem Sofa
Off

Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“. In kostenlosen und bundesweit buchbaren Online-Vorträgen bekommen Schüler und Absolventen wichtige Tipps zum Start in ihre Selbstständigkeit.  

Alle Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Die Aktionswoche wird von allen Verbraucherzentralen gemeinschaftlich umgesetzt. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.