Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Untergeschobene Strom- und Gasverträge am Telefon

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) erklärt, was Betroffene tun können.
Eine junge Frau telefoniert und hebt eine Hand als Geste der Ratlosigkeit

Regelmäßig berichten Verbraucherinnen und Verbraucher von unangekündigten Werbeanrufen. Im Laufe der Telefonate kommt es häufig zu untergeschobenen Energielieferverträgen.  

Off

Ein freundlicher Mitarbeiter meldet sich am Telefon und unterbreitet ein günstiges Angebot für einen Strom- oder Gasliefervertrag. Viele Menschen werden aktuell bei günstigen Vertragskonditionen hellhörig. „Unser Erfahrung nach nutzen unseriöse Anbieter unangekündigte Telefonanrufe, um Verbrauchern Verträge zu nicht vereinbarten Konditionen unterzuschieben“, warnt Carina Habeck, Energierechtsexpertin der VZSH. Im Verlauf des Telefonats stimmen einige Verbraucher den scheinbar günstigen Konditionen zu. Anstelle des zuvor am Telefon besprochenen Tarifs erhalten sie jedoch eine Vertragsbestätigung, häufig mit höheren Preisen. Dabei hat der Verbraucher diesem Vertragsinhalt nie zugestimmt. Unter diesen Umständen ist daher kein wirksamer Vertrag zustande gekommen. Vertragsinhalte dürfen zwar am Telefon besprochen werden. Der Vertrag ist aber nur dann wirksam, wenn die schriftliche Bestätigung den am Telefon besprochenen Inhalten entspricht.  

Vertragsschluss zurückweisen 

Erhalten Verbraucher eine Vertragsbestätigung mit anderem Inhalt, obwohl vorab am Telefon ein günstigeres Angebot besprochen wurden, rät die Energierechtsexpertin folgendes: „In solchen Fällen sollten Verbraucher schnellstmöglich einem Vertragsschluss schriftlich widersprechen und darauf hinweisen, dass ein Vertrag zu den genannten Konditionen nicht besteht. Auf unserer Homepage finden Verbraucher einen entsprechenden Musterbrief, den sie für die Kommunikation mit dem Anbieter verwenden können“. Dasselbe gilt für Verbraucher, die lediglich Informationsmaterial angefordert, aber eine Vertragsbestätigung erhalten haben.  

Bisherigen Lieferanten informieren und um Wiederaufnahme bitten 

Einige Zeit nach dem Telefonat erhalten Verbraucher auch eine Kündigungsbestätigung ihres bisherigen Lieferanten, obwohl sie keine Kündigung in Auftrag gegeben haben. Grundsätzlich benötigt der neue Lieferant jedoch eine Bevollmächtigung des Verbrauchers, um in seinem Namen kündigen zu dürfen. „Verbraucher sollten in diesem Fall ihrem bisherigen Lieferanten mitteilen, dass der neue Lieferant nicht zur Kündigung beauftragt wurde und eine Beendigung des Vertrags nicht gewollt war. Gleichzeitig können sie um eine Wiederaufnahme des Vertrags bitten. Eine rechtliche Verpflichtung zur Wiederaufnahme gibt es allerdings nicht“, so Habeck. 

Vorbeugung: Keine persönlichen Informationen am Telefon preisgeben 

„Egal ob am Telefon oder an der Haustür, wir empfehlen Verbrauchern: Geben Sie in Verkaufsgesprächen unter keinen Umständen Zählernummer, Zählerstände, IBAN oder andere persönliche Informationen preis. Mit diesen Daten können unseriöse Energieversorger den Zähler beim Netzbetreiber abmelden und sich als neuen Versorger anmelden“, warnt Habeck. 

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Einen entsprechenden Musterbrief zur Unterstützung bei der Kommunikation mit den Energielieferanten finden Sie hier

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.