Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

Themen: Geld & Versicherungen | Digitale Welt Lebensmittel | Umwelt & Haushalt Gesundheit & Pflege | Energie | Reise & Mobilität | Verträge & Reklamation

Unsere Solidarität gilt den Geflüchteten aus der Ukraine und anderen Ländern dieser Welt. Betroffene und Helfer finden hier Informationen.

Bundesweite Aktionswoche zum Thema „Steigende Energiepreise“

Pressemitteilung vom
Das Team „Verbraucher stärken im Quartier“ informiert Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Kieler Ostufer.
Energiesparen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Informationsveranstaltung „Steigende Energiepreise: Was kann ich tun?“ im ZEIK – Zentrum für Empowerment und interkulturelle Kreativität
  • Informationsstand mit Quiz und Glücksrad auf dem Vinetaplatz
  • Niedrigschwellige Hilfestellung im Verbraucheralltag zu Themen rund um steigende Energiepreise
Off

Das Kieler Team vom Bundesprojekt „Verbraucher stärken im Quartier“ veranstaltet vom 07. Bis 11. November eine Aktionswoche zum Thema „Steigende Energiepreise“. Am 9. November könne sich Interessierte über aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt informieren und Tipps zu Hilfsmöglichkeiten in der aktuellen Krise erhalten.
„Bei der Arbeit in unserem Quartier merken wir jeden Tag, dass viele Menschen verunsichert sind. Der bevorstehende Winter und die stark steigen-den Energiepreise stellen viele vor enorme Herausforderungen. Während der Aktionswoche wollen wir den Menschen Ängste nehmen und zeigen, wie man am besten durch die Krise kommt“, so Dunja Katanchian aus dem Quartier Kieler Ostufer.
Neben mehreren Gruppenveranstaltungen findet am Mittwoch, den 09. November 2022, um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung mit dem Thema „Steigende Energiepreise: Was kann ich tun?“ im Zentrum für Empowerment und interkulturelle Kreativität, kurz ZEIK, in der Elisabethstraße 68 statt.
Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Informationen über Handlungsmöglichkeiten im Alltag, Unterstützungsangebote und Tipps zum Energiesparen.
Die Veranstaltung wird sowohl ins Arabische als auch ins Farsi übersetzt und kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

DAS PROJEKT „VERBRAUCHER STÄRKEN IM QUARTIER“

Im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gemeinsam das Modellprogramm „Verbraucher stärken im Quartier.”

Durch das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ wird ein regelmäßiges Informations- und Unterstützungsangebot der Verbraucherzentralen in strukturschwachen Stadtteilen aufgebaut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen gezielt Menschen auf, die aus unterschiedlichen Gründen bislang nicht den Weg in eine Beratungsstelle der Verbraucherzentralen finden konnten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert wird das Modellprogramm im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

 
Logo des BMWSB
Logo des BMUV
Quartiersberatung Logo
Projekt: Was (ver)brauchst du?

Bildungsangebot „Was (ver)brauchst du?“

Der unterrichtsbegleitende Workshop bringt für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter den umweltfreundlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen – von Strom und Wasser bis Lebensmittel und Abfall – näher.
Ameise in Nahaufnahme

Tricks und hohe Rechnungen – Vorsicht mit Schädlingsbekämpfern

Wer einen Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer sucht, gerät leicht an dreiste Abzocker. Im Internet werben fragwürdige Anbieter mit Schnäppchenpreisen und ködern Verbraucherinnen und Verbraucher mit falschen Angaben zum Firmensitz.
Blonde Vertreterin an der Haustür mit Smartphone zeigt einen Ausweis vor

Unverhoffter Besuch an der Haustür - Tricks der Vertriebsprofis

Ob Monteure, Energieberater oder Spendensammler: Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist Vorsicht geboten. Drückerkolonnen, fliegende Handwerker und zweifelhafte Vertriebskräfte lassen sich einiges einfallen, um in Wohnungen und an Unterschriften zu kommen.