Ihr gemeinnütziger Verein für Information, Beratung, Bildung und Interessenvertretung.

 

Bundesweite Aktionswoche zum Thema „Steigende Energiepreise“

Pressemitteilung vom
Das Team „Verbraucher stärken im Quartier“ informiert Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Kieler Ostufer.
eine Mehrfachsteckleiste unter der mehrere Geldscheine stecken

Das Wichtigste in Kürze:

  • Informationsveranstaltung „Steigende Energiepreise: Was kann ich tun?“ im ZEIK – Zentrum für Empowerment und interkulturelle Kreativität
  • Informationsstand mit Quiz und Glücksrad auf dem Vinetaplatz
  • Niedrigschwellige Hilfestellung im Verbraucheralltag zu Themen rund um steigende Energiepreise
Off

Das Kieler Team vom Bundesprojekt „Verbraucher stärken im Quartier“ veranstaltet vom 07. Bis 11. November eine Aktionswoche zum Thema „Steigende Energiepreise“. Am 9. November könne sich Interessierte über aktuelle Entwicklungen auf dem Energiemarkt informieren und Tipps zu Hilfsmöglichkeiten in der aktuellen Krise erhalten.
„Bei der Arbeit in unserem Quartier merken wir jeden Tag, dass viele Menschen verunsichert sind. Der bevorstehende Winter und die stark steigen-den Energiepreise stellen viele vor enorme Herausforderungen. Während der Aktionswoche wollen wir den Menschen Ängste nehmen und zeigen, wie man am besten durch die Krise kommt“, so Dunja Katanchian aus dem Quartier Kieler Ostufer.
Neben mehreren Gruppenveranstaltungen findet am Mittwoch, den 09. November 2022, um 17 Uhr eine Informationsveranstaltung mit dem Thema „Steigende Energiepreise: Was kann ich tun?“ im Zentrum für Empowerment und interkulturelle Kreativität, kurz ZEIK, in der Elisabethstraße 68 statt.
Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Informationen über Handlungsmöglichkeiten im Alltag, Unterstützungsangebote und Tipps zum Energiesparen.
Die Veranstaltung wird sowohl ins Arabische als auch ins Farsi übersetzt und kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

DAS PROJEKT „VERBRAUCHER STÄRKEN IM QUARTIER“

Im Rahmen der ressortübergreifenden Strategie Soziale Stadt „Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gemeinsam das Modellprogramm „Verbraucher stärken im Quartier.”

Durch das Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ wird ein regelmäßiges Informations- und Unterstützungsangebot der Verbraucherzentralen in strukturschwachen Stadtteilen aufgebaut. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen gezielt Menschen auf, die aus unterschiedlichen Gründen bislang nicht den Weg in eine Beratungsstelle der Verbraucherzentralen finden konnten.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
 
Logo des BMWSB
Logo des BMUV
Quartiersberatung Logo
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.